Schlagzeilen
Die Verhandlungen um die Kindergrundsicherungen gehen in die nächste Runde: Familienministerin Paus ist bereit, sich mit weniger Geld zufriedenzugeben.
Auf Antrag der AfD debattierte der Bundestag über die Unruhen in Frankreich. Die Partei warnt vor einer »Parallelgesellschaft in Deutschland«. Der Konter des CDU-Abgeordneten Armin Laschet geht viral.
Auf Antrag der AfD debattierte der Bundestag über die Unruhen in Frankreich. Die Partei warnt vor einer »Parallelgesellschaft in Deutschland«. Der Konter des CDU-Abgeordneten Armin Laschet geht viral.
Die Sozialdemokraten im EU-Parlament schlagen Alarm: Firmen der Chemie- und Metallbranche wanderten ab – wegen hoher Strompreise. Doch ausgerechnet SPD-Kanzler Scholz sieht die geforderten Subventionen skeptisch.
Der Bundestag diskutiert über das Heizungsgesetz – doch Habeck fehlt. Die Union will ihn deshalb holen lassen. Im Trubel kassiert ein SPD-Abgeordneter ein Ordnungsgeld.
Die Bundesregierung würde auf Rügen gerne Flüssiggas importieren, das Parlament hat zugestimmt. Vor Ort sind viele nicht begeistert – die Gemeine Binz wählt den Rechtsweg.
Verbraucher, die zurzeit einen neuen Stromvertrag abschließen, können von den niedrigsten Tarifen seit fast zwei Jahren profitieren. Doch im Markt tummelt sich auch manch dubioser Anbieter.
Mögliche Ziele sind Stromnetz, Verwaltung und Militär: Der Verlauf des Krieges in der Ukraine erhöht die Gefahr russischer Anschläge in Deutschland. Die Sicherheitsbehörden sind nach SPIEGEL-Informationen alarmiert.
Japan will Kühlwasser aus der AKW-Ruine Fukushima ins Meer leiten, China reagiert: Die Kontrollen für Lebensmittelimporte sollen noch strenger werden. In Südkorea führte die Ankündigung zu Panikkäufen und Hungerstreiks.
Einwohner und Klimaschützer protestierten dagegen. Dennoch hat die Bundesregierung nun beschlossen, auf der Insel Rügen künftig Flüssiggas zu lagern.
Das Familienministerium will die Verdienstobergrenze für den Elterngeldbezug bei Paaren halbieren. Viele Deutsche halten das für richtig. Dennoch droht Frust – bei den Jüngeren.