Schlagzeilen
Familienministerin Lisa Paus muss sparen und will etwa 60.000 Familien das Elterngeld kürzen. Aber stimmt die Zahl? Die Aufregung ist groß, dabei sollen die Kürzungen nur Gutverdiener treffen. Ist das so? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Auch Passivrauchen schadet der Gesundheit. Zum Schutz der Kleinsten fordert Lauterbach deswegen ein Rauchverbot im Auto, wenn Kinder mitfahren.
Wladimir Putin attackiert den Westen, doch die Reaktion fällt schwach aus. Denn noch immer herrscht Furcht vor Russland. Warum sich das dringend ändern sollte, erklärt Experte Ralf Fücks.
Eine Inflation von rund 40 Prozent belastet die Kaufkraft der Menschen in der Türkei. Für den Wiederaufbau nach dem Erdbeben braucht der Staat aber Geld – und setzt dafür kurz nach der Wahl auf Bevölkerung und Unternehmen.
Eine Abstimmung wird es nicht geben, dennoch ist das Heizgesetz am Freitag Thema im Bundestag. Die Opposition dringt auf einen neuen Anlauf und wettert in einem Antrag gegen die Ampel-Koalition. Mit dieser befasst sich ab 9.50 Uhr das Parlament. Die Debatte im Liveticker.
Die Ukrainer kämpfen wie mit Pfeil und Bogen gegen die russische Übermacht. Beim bevorstehenden Nato-Gipfel muss der Westen sofort aktiv werden – und Kiew endlich die richtigen Waffensysteme liefern.
In Buffalo wollte der Konzern von Elon Musk Solarpanels bauen – doch statt 1000 Dächer deckt die Produktion wohl nur 21 wöchentlich. Dabei hatte die öffentliche Hand fast eine Milliarde Dollar investiert.
Witwer und Witwen erhalten mitunter hohe Renten, auch wenn sie selbst nie eingezahlt haben. Damit muss Schluss sein, verlangt Ökonomin Monika Schnitzer – und schlägt eine Reform vor.
»Dann ist es eben so«: Das Heizungsgesetz ist vorerst eingefroren – Wirtschaftsminister Habeck sieht das aber nicht als Problem. »Ich freue mich für die Union, dass sie jetzt noch mal Zeit hat, das Gesetz zu studieren.«
Russische und chinesische Nachrichtendienste versuchen immer öfter, die Bundeswehr auszuspähen. In seinem Jahresbericht sieht der MAD »eine ernst zu nehmende Bedrohung«.
Richtig dumm gelaufen: Das Heizungsgesetz ist vorerst eingefroren – und die Grünen stehen blamiert da. Die Umfragewerte sind desaströs. Interne Chats offenbaren, wie verzweifelt die Partei inzwischen ist.
Wirtschaftsminister Robert Habeck ist bekannt dafür, einen etwas anderen Politikstil zu pflegen. Nun berichtete er, dass er einfach zum Hörer gegriffen und Bürger angerufen habe.