Schlagzeilen
Demokratieverdrossenheit und rechtsextreme Einstellungen sind in den östlichen Bundesländern weitverbreitet, zeigt eine Erhebung der Uni Leipzig. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern.
Sahra Wagenknecht braucht für ihr Bürgerbüro in NRW eine neue Bleibe: Ihre Parteifreunde in Soest wollen sie wegen ihrer Abspaltungstendenzen nicht mehr als Untermieterin haben.
Boris Pistorius besuchte die Bundeswehr in Litauen, doch Aufmerksamkeit zog vor allem ein "Ritter" auf sich. Richtig, ein Mann in Eisenrüstung. Was es damit auf sich hatte.
Gegen den Einstieg einer chinesischen Firma hatte der Bund sein Veto eingelegt – nun hat der Chiphersteller Elmos einen neuen Käufer für die Fertigung von Halbleitermaterial in Dortmund gefunden.
Der Universität Leipzig zufolge hat die AfD in Ostdeutschland das Potenzial, weit zu wachsen. Insbesondere bei den Nichtwählern herrschten ähnliche Ansichten vor. 14 Prozent fordern gar „einen Führer zum Wohle aller mit starker Hand“.
Schon vor dem mutmaßlichen Putschversuch hatte Putin die Privatarmee ins Visier genommen. Jetzt wird sie wohl aufgelöst, doch viele Kämpfer könnten weitermachen.
Energiepreise sinken, Lieferengpässe lösen sich auf – und doch ist die deutsche Wirtschaft in eine Rezession gerutscht. Dahinter stecken größere Probleme, die dem Land auf Jahre hinaus schaden könnten.
Falschbilanzierung, Marktmanipulation und Untreue: Die Staatsanwaltschaft Frankfurt und das Bundeskriminalamt durchsuchen einen börsennotierten Immobilienkonzern – nach SPIEGEL-Informationen handelt es sich um die Adler Real Estate.
Die aktuelle Berichterstattung um den russischen Präsidenten Wladimir Putin beschäftigt Gerhard Schröder offenbar schon. Sich von Putin entsagen will er dennoch nicht.
Die öffentliche Verschuldung hat zum Jahresbeginn deutlich zugenommen. Im Bundeshaushalt sorgten vor allem Kosten für den Kampf gegen die Energiekrise für steigende Belastungen.
Nach acht Anstiegen in Folge sehen Forscher wieder einen Rückgang des Konsumklimas. Die Verbraucher seien verunsichert und legten eher Geld zurück. Es gebe jedoch auch einen Lichtblick.
Die Eigentümerlobby moniert eine ungleiche Lastenverteilung: Mieter sollen beim Heizungstausch nur zu einem gewissen Maß zahlen. Der Mieterbund findet das gut – außer einen Punkt.