Schlagzeilen
Das umstrittene Heizungsgesetz kommt wohl doch noch vor der Sommerpause durch den Bundestag. Um ihren Zoff beizulegen, verständigten sich die Ampelkoalitionäre auf einen Kompromiss – auf Kosten aller drei Parteien.
Ein nordhessischer FDP-Politiker ist von allen Ämtern zurückgetreten. Laut Medienberichten werden schwere Vorwürfe gegen ihn erhoben.
Außenministerin Baerbock will Südafrika zur Solidarität mit der Ukraine bewegen. Doch das Land am Kap pocht auf das, was es unter »Neutralität« versteht – und sieht sich damit im Vorteil gegenüber Deutschland.
Ausländische Milliarden-Investitionen wie für das Intel-Werk in Magdeburg sorgen für Schlagzeilen. Doch unter dem Strich verliert Deutschland laut einer Analyse Kapital – so stark wie kein anderes untersuchtes Land.
Zwei Jahre lang lagen 700.000 Euro Fluthilfe auf Eis. Erst jetzt ist das Geld, das "Querdenker" Bodo Schiffmann gesammelt hat, an der Ahr angekommen – t-online kennt die irre Reise der Euros.
Mehr Lebensmittel auf dem Teller, weniger in der Tonne: Mit diesem Ziel haben Ketten wie Aldi, Lidl, Rewe und Edeka mit Ernährungsminister Özdemir ein Abkommen gegen Verschwendung geschlossen. Kritiker halten es für ein »stumpfes Schwert«.
Wie die Regierung besonders schnelle Heizungstauscher belohnen will. Warum Putins Widersacher Prigoschin wohl um sein Leben bangen muss. Und warum Deutschland 755 Millionen Masken verbrennen lassen will. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Der Parteichef hat die Grünen zum Hauptgegner der Union im Bund erkoren. Aber was sagen die CDU-Ministerpräsidenten, die mit ihnen koalieren? Die Strategie hat ihre Tücken – und ruft intern Kritik hervor.
Sind Supermärkte mitverantwortlich für die hohen Teuerungsraten? Vor dem britischen Unterhaus wehren sich Manager gegen diesen Vorwurf und mögliche Eingriffe der Politik - die es in anderen Ländern längst gibt.
Südlich vom Bordeaux hat Frankreich am Montagabend erstmals eine Hyperschallwaffe getestet. Die Rakete legt keine lineare Flugbahn zurück.
Während der russische Krieg in der Ukraine weitergeht, bleiben die Menschen in Russland vor allem eines: apathisch.
Die Inflation trifft die Deutschen in den schönsten Wochen im Jahr hart, zeigt die SPIEGEL-Umfrage: Ein Viertel hat kein Geld für einen Urlaub – und viele Menschen müssen sparsam reisen.