Schlagzeilen
Die FDP profitierte im Heizungsstreit davon, bestimmte Vorschläge der Grünen zu verhindern. Reicht das als Strategie für die Zukunft?
Häuser und Wohnungen sind deutlich günstiger geworden. Doch einen Kollaps der Immobilienpreise erwartet der Chef der Förderbank KfW nicht. Ihm macht etwas anderes Sorgen.
Bei Markus Lanz verzettelt sich CDU-Vize Jens Spahn in einer Diskussion über Kulturkämpfe. Dann attackiert er die AfD – und nimmt deren Wähler in Schutz.
Der Kanzler empfängt einen wohl schlecht gelaunten Nordmazedonier. Berlins Bürgermeister muss sich Enteignungen öffnen. Donald Trump stellt sich einer Horde von Herausforderern. Das ist die Lage am Mittwoch.
"The Punisher" wirkt dreimal stärker als herkömmliches Ecstasy: Die Pillen verbreiten sich rasant, die Todesgefahr durch Drogen wächst.
Der Krieg ist für die Menschen in der Ukraine kein Theater, das im Kreml stattfindet. Er ist real. Das mussten die Einwohner der Stadt Kramatorsk nun erleben.
Panzer und Geschütze hat der Westen der Ukraine gegeben, nun soll das Land gefälligst Ergebnisse liefern. Mit dieser Haltung machen wir es uns zu einfach. Meint Wladimir Kaminer.
Sein Aufstand gegen Russlands Führung schlug fehl. Nun soll Jewgeni Prigoschin in Belarus angekommen sein. Die Frage ist, was den Söldner-Chef dort erwartet.
Nach dem AfD-Erfolg in Sonneberg forderte CDU-Chef eine härtere Auseinandersetzung mit dem politischen Gegner – vor allem den Grünen. Die reagieren irritiert und weisen auf gemeinsame Regierungsverantwortung hin.
In sogenannten Drug-Checking-Stationen sollen Konsumierende ihre Drogen untersuchen lassen können. Das Angebot wollen mehrere Bundesländer bald einführen.
Mit drei Worten habe Angela Merke die Ehre Europas gerettet, sagt der Direktor der Hochschule Sciences Po. Sie bekommt die Ehrendoktorwürde verliehen.
»Wir schaffen das«: Für diesen Satz wird Angela Merkel gleichermaßen verehrt oder verachtet. Die Pariser Elite-Uni Sciences Po würdigte die Altkanzlerin nun für ihre Verdienste in der Flüchtlingskrise 2015.