Schlagzeilen
Bei der Feierstunde zum 70. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR fordert Bundespräsident Steinmeier mehr Einsatz für die heutige Demokratie. Ausgerechnet die Linke glänzt bei dem Termin durch Abwesenheit – mit wenigen Ausnahmen.
Die Umfragewerte stagnieren, die Ratlosigkeit wächst – die Union ringt damit, sich als Alternative zur schwächelnden Ampel zu positionieren. Davon profitiert die AfD. Auf der Suche nach der richtigen Strategie gibt es vor allem ein Problem.
Der Vizevorsitzende der CDU hat auf dem kleinen Parteitag in Berlin darauf gedrängt, Bürgergeldempfänger zu der Annahme von Jobangeboten zu verpflichten.
Beim Großmanöver »Air Defender« sind auch zahlreiche Eurofighter im Einsatz. Während eines Abstechers zur Luftwaffe nach Schleswig-Holstein hat Kanzler Scholz in einem der Kampfflugzeuge Platz genommen.
Annalena Baerbock muss als Außenministerin immer mehr Kompromisse machen, die in ihrer Partei auf starken Widerstand stoßen. Ihre Beliebtheit sinkt. Verspielt sie ihre Chance auf eine Kanzlerkandidatur?
Die Pflege wird für Millionen Menschen immer teurer.
Wer ist Feind und wer ist Freund? Das lässt sich in Zeiten der hybriden Kriegsführung nicht mehr so leicht unterscheiden, warnt der Militärexperte Ralph Thiele im Video.
Die Kindergrundsicherung soll Armut bekämpfen und bürokratische Hürden senken. Doch die Personalräte der Jobcenter schlagen Alarm: Die geplante Reform verfehle alle angepeilten Ziele.
Seit dem Atom-Aus im April importiert Deutschland viel mehr Strom. Die Bundesnetzagentur führt dies auf das hohe Angebot an erneuerbarer Energie in Europa zurück.
Juden protestierten vergebens, als Till Lindemann und Band 2019 als KZ-Häftlinge posierten. Warum es für unsere Gesellschaft gefährlich ist, die Warnungen der Verwundbaren zu überhören.
Die Deutschen wollen Millionen Wärmepumpen und E-Autos kaufen, doch die Netze sind dafür zu schwach. Der Staat plant daher Eingriffe bei Verbrauchern – allerdings weniger starke als ursprünglich vorgesehen.
Viele Mitglieder der Grünen kritisieren den EU-Asylkompromiss scharf. Doch laut einer Umfrage steht die Mehrheit der Deutschen dahinter – und sieht sich mit der Zahl der Schutzsuchenden überfordert.