Schlagzeilen
Mehr als eine Woche lang war das Staatsoberhaupt des Vatikans im Krankenhaus. Nun konnte Papst Franziskus das Krankenhaus verlassen.
Am Samstag will die CDU an ihrem Grundsatzprogramm feilen. NRW-Ministerpräsident Wüst rührt die Werbetrommel für die eigenen Überzeugungen. Hat er schon die Kanzlerkandidatur im Blick?
Waffen an die Ukraine zu liefern, würde für Israel ein hohes Risiko bedeuten. Andere Länder aber tun es, müssen eigene Depots wieder auffüllen – und steigern damit die israelischen Rüstungsexporte.
CDU-Vizechef Carsten Linnemann will arbeitsfähige Arbeitslose zur Jobannahme verpflichten lassen. „Es muss dringend etwas passieren“, so Linnemann. Zugleich will er die Möglichkeiten der Leistungskürzungen nutzen.
Im Streit mit der Linken-Parteispitze weigert sich Sahra Wagenknecht, ihr Mandat zurückzugeben. Hier sagt sie, warum für sie das Zuwanderungslimit nach Deutschland erreicht ist – und sie das Gesetz über Selbstbestimmung ablehnt.
Die EU-Kommission will offenbar die Gentechnikvorschriften entschärfen. Gentechnisch veränderte Lebensmittel könnten demnach künftig ohne Kennzeichnung vermarktet werden.
Einen Zivilprozess hat der frühere US-Präsident bereits gegen Schriftstellerin Carroll verloren. Nun klagt sie erneut.
Die AfD befindet sich im Umfragehoch: Grünen-Chefin Ricarda Lang gibt die Schuld für diesen Erfolg der Ampelkoalition und der Uneinigkeit im Heizungsstreit.
Der Korruptionsskandal im EU-Parlament löste vollmundige Reformversprechen auf. Ein halbes Jahr nach den Razzien und der Verhaftung von Parlamentsvize Eva Kaili herrscht Ernüchterung.
Eine von Nordkorea entsandte Satelliten-Trägerrakete ist nach dem Start im Meer versunken. Nun soll das südkoreanische Militär Teile des Wracks geborgen haben.
Nur mit großer Mühe konnten sich SPD, Grüne und Grüne zuletzt auf gemeinsame Gesetzesvorhaben verständigen. CDU-Chef Friedrich Merz bezweifelt nun, dass die Koalition bis zum nächsten regulären Wahltermin durchhält.
Womöglich bleibt den Lufthansa-Kunden in diesem Sommer ein großes Chaos erspart. Der Luftfahrtkonzern hat seinen Piloten ein Angebot gemacht, das diese nicht von vorneherein ablehnen.