Schlagzeilen
Sahra Wagenknechts Pläne für eine Parteigründung erzürnen die Führung der Linken. Nach SPIEGEL-Informationen bereitet sich die Partei nun auf die Zeit ohne die umstrittene Genossin vor.
Ihr Ende ist beschlossen, aber kompliziert: Die Klimastiftung MV, die die Erdgasleitung Nord Stream 2 fertigstellen sollte, wird aufgelöst. Doch der Vorstand wehrt sich. Nun wird der Landtag in Schwerin aktiv.
Firmen, an denen der Wirtschaftsstaatssekretär Udo Philipp mittelbar beteiligt ist, erhielten Geld aus staatlichen Förderprogrammen. Das räumt das Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck ein.
Seit einer Woche läuft die Gegenoffensive der Ukraine. Kiew greift an mehreren Fronten an – mit gemischten Erfolgen. Doch ein großes Rätsel bleibt.
Die ukrainische Armee überrascht immer wieder mit ihrem Erfindungsreichtum. Nun ist ihren Spezialisten der Nachbau einer wichtigen Waffe für die Gegenoffensive gelungen.
Bei vielen Apotheken könnten Kunden am Mittwoch vor verschlossenen Türen stehen, Grund ist ein bundesweiter Streik. Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen kritisiert den Protest: Die Honorarforderungen seien nicht erfüllbar.
Seit Monaten belasten die steigenden Preise Verbraucherinnen und Verbraucher. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Im Mai sank die Teuerungsrate deutlich. Für Entwarnung aber ist es zu früh.
Die Thüringer AfD wird vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Nun will der Landesverband juristisch dagegen vorgehen und einzelne Passagen im Verfassungsschutzbericht vor Gericht bringen.
Bereits zum Jahreswechsel stiegen die Beitragssätze der gesetzlichen Krankenkassen. Nun kündigt Gesundheitsminister Lauterbach für 2024 weitere Erhöhungen an.
Auf Deutschlands Privatdächern sind immer mehr Fotovoltaikanlagen zu sehen. Der Bundesverband Solarwirtschaft freut sich über den neuen Boom – und macht dafür in erster Linie steigende Energiekosten verantwortlich.
Frank-Walter Steinmeier zieht es in den Norden, die Briten blicken auf die Pandemie zurück, und die SPD geht auf große Fahrt. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Ein ehemaliger russischer Wagner-Söldner hat sich auf die Seite der Ukraine geschlagen. Wird er erwischt, droht ihm eine drakonische Strafe.