Schlagzeilen
Jemand muss für frischen Wind in der Welt sorgen. So wie vor 60 Jahren die Beatles.
Krankenversicherungen erwarten ein Defizit. Daher müsse der Beitragssatz erhöht werden, warnt Karl Lauterbach. Für Juli stellt er den Start von E-Rezepten in Aussicht: »Es geht jetzt mit der Digitalisierung los.«
Der Finanzminister im Bund hat alle Mühe, das Geld für seinen Haushalt zusammenzubekommen. Gleichzeitig geht es vielen Bundesländern gut. Da liegt die Lösung auf der Hand.
»Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich ein Gefühl dafür habe, was da wirklich los war«: Der Kanzler trifft auf den Sozialphilosophen Axel Honneth. Und dann kommt Karl Marx dazu.
Die Aktie des Ticketanbieters Eventim stieg zuletzt Richtung Rekordhoch. Doch nun verliert sie zeitweise mehr als zehn Prozent. Als Auslöser gilt Jan Böhmermanns Sendung »Mit Fantasiegebühren zum Eventimperium«.
2024 laufen Gastransitverträge zwischen Russland und der Ukraine aus. Wirtschaftsminister Habeck sieht laut »Welt« eine Gefahr für die Gasversorgung in Nachbarstaaten und betont: Deutschland muss im Ernstfall helfen.
Fred Ryan, Verleger und Herausgeber der »Washington Post«, verlässt das Medium nach neun Jahren. Das gab Jeff Bezos, Amazon-Chef und Eigentümer der Zeitung, der Belegschaft bekannt.
Eine Befragung der Organisation Plan sorgt mit schockierenden Ergebnissen zu Gewalt gegen Frauen für Aufsehen. Doch es mehrt sich die Kritik an der Methode.
Bundesinnenminister Nancy Faeser (SPD) will ein Messerverbot in Bus und Bahn. Doch selbst Befürworter härterer Maßnahmen reagieren skeptisch.
Derbe Sprüche, eine brüskierte Bundeskanzlerin und ausschweifende Partys: Der Politiker, Milliardär und Medienunternehmer Silvio Berlusconi ist tot. Szenen und Skandale aus dem Leben des italienischen Populisten.
Der Ex-Schlagersänger, Ex-Ministerpräsident und wohl erfolgreichste Populist Silvio Berlusconi ist tot. Russlands Verteidigungsminister kämpft um die Befehlsgewalt über Privatarmeen. Und im Schiffsverkehr gehen pro Jahr rund 1600 Container über Bord. Das ist die Lage am Montagabend.
Der Fernwärmeausbau soll vorangetrieben werden. Das haben Regierung und Energiebranche entschieden. Bis 2030 soll die Hälfte dieser Wärme klimaneutral erzeugt werden. Bei einem Aspekt ist sich die Ampel noch uneinig.