Schlagzeilen
Der Tod von Italiens Ex-Ministerpräsident Berlusconi löst weltweit Anteilnahme aus. Besonders betroffen zeigt man sich im Kreml.
Auch nach seinem Tod kommt es zu Prozessen um die Machenschaften von Jeffrey Epstein. Nun haben sich mehrere seiner Opfer mit der Großbank JPMorgan Chase außergerichtlich geeinigt.
Was bleibt von Silvio Berlusconi? Der Politikwissenschaftler Roman Maruhn glaubt: nicht viel Positives.
Einst war sie eine der wichtigsten Frauen in der SPD, nun wendet sie sich von der Partei ab: Andrea Ypsilanti ist nicht mehr Mitglied bei den Sozialdemokraten – es ist ein Abgang in Wut.
Ein russischer Wissenschaftler warnt vor der Gefahr deutscher Überfälle auf Russland. Seine Begründung bedient ein vom Kreml gestütztes Narrativ.
Inflationsbedingte finanzielle Sorgen, Lieferengpässe bei Medikamenten: Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland hat mehr als 123.000 Gespräche ausgewertet. Die Angst, vor dem Nichts zu stehen, sei ein Dauerthema.
Russlands Militärausrüstung gilt dem ukrainischen Gerät häufig als unterlegen. Besonders schmerzt russische Insider der zunehmende nächtliche Vorteil der Gegner.
Eigentlich gilt der Abschied vom Verbrennungsmotor als beschlossene Sache. Jetzt will Polen gegen das europaweite Aus für Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor vor ein EU-Gericht ziehen.
Fernwärme soll ein wichtiger Bestandteil der Wärmewende werden. Doch vor dem großen Gipfel äußern Branchenvertreter Bedenken. t-online gibt den Überblick.
Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger forderte jüngst, die »schweigende Mehrheit« müsse sich »die Demokratie wieder zurückholen«. Populismus-Vorwürfe will er nicht hören – nun legt er nach.
Für Berlusconi war es nur einer von vielen Skandalen – Martin Schulz, das Ziel seines Angriffs, machte die Szene jedoch berühmt.
Der Zoff zwischen Wagner-Chef Prigoschin und der russischen Militärführung geht weiter. Ein Experte erklärt, wo die Eskalation ein Ende findet.