Schlagzeilen
Nach den Explosionen am Kachowka-Staudamm stellt sich nicht nur die Frage der Verantwortung, sondern auch, wie erfolgreich die ukrainische Offensive jetzt noch sein kann.
Bundesfinanzminister Lindner plant offenbar eine höhere Neuverschuldung von 17 Milliarden Euro für das nächste Jahr – trotz Schuldenbremse.
Die Bundesregierung hat einer Verschärfung des europäischen Asylrechts zugestimmt. Annalena Baerbock muss sich für ihre Zustimmung rechtfertigen.
Volkswagen setzt auf ein neues Verfahren zur Massenproduktion von Batterien. Es soll strombetriebene Fahrzeuge günstiger machen – und einen Vorsprung gegenüber Tesla bringen.
Millionen Flugpassagiere haben 2022 chaotische Reisemonate erlebt, mit massiven Verspätungen, endlosen Warteschlangen, verlorenen Koffern: Dieses Jahr könnte ihnen das nochmals blühen.
Die Wirtschaftsleistung der Ukraine ist im Vergleich zum Vorjahr stark eingebrochen. Das Minus fällt aber deutlich geringer aus, als viele Experten erwartet haben. Zuletzt entwickelte sich die Wirtschaft sogar positiv.
Wirtschaftsminister Habeck wirft Aktivisten der "Letzten Generation" vor, eine Mehrheit für Klimaschutz zu behindern. Die Klimafrage dürfe nicht über allem stehen.
Niemand hat die Absicht ...: Sahra Wagenknecht soll der Linken bis Freitag versichern, dass sie keine eigene Partei gründen will. Doch die Partei glaubt nicht, dass sich ihr prominentestes Mitglied auf das Ultimatum einlässt.
Ein Bürgermeister aus Thüringen will Gespräche mit der AfD nicht kategorisch ausschließen. Man müsse stärker differenzieren.
Auf einer der wichtigsten Strecken Deutschlands will die Bahn im kommenden Jahr 100 Weichen und 74 Kilometer Gleise erneuern. 2025 soll dann noch eine »Generalsanierung« folgen.
Auf einer der wichtigsten Strecken Deutschlands will die Bahn im kommenden Jahr 100 Weichen und 74 Kilometer Gleise erneuern. 2025 soll dann noch eine »Generalsanierung« folgen.
Eine Schlichtungsversuch vor dem Arbeitsgericht Berlin sollte den Konflikt zwischen Ex-»Bild«-Chefredakteur Julian Reichelt und seinem ehemaligen Arbeitgeber klären. Die Parteien konnten sich jedoch nicht einigen.