Schlagzeilen
Die Rechnungshöfe von Berlin und Brandenburg haben den RBB durchleuchtet – und fanden ein System der Verschwendung. Nun fordern sie Reformen und eine Obergrenze für Spitzengehälter.
Hohe Produktion drückt erneut die Preise: Viele Landwirte leiden erneut unter einem Überangebot an Milch. Nun verlangen sie wieder Geld – für jeden nicht produzierten Liter.
Die ukrainische Armee greift unter Verlusten russische Verteidigungslinien an, aber diese halten bislang. Kremlchef Wladimir Putin gibt sich selbstsicher. Kann Russland einen Durchbruch verhindern?
Wer ist schuld am Rechtsruck in den Umfragen? Die einen schieben es auf die Union, für die anderen liegt es am Gendern. Wer’s glaubt.
Bei der Aufklärung des Anschlags auf die Ostseepipelines soll es eine neue Spur geben: Laut eines Berichts ermitteln deutsche Behörden mittlerweile in Polen.
In einer türkischen Munitionsfabrik ist es zu einer Explosion gekommen. Fünf Mitarbeiter kamen ums Leben,
Die Welt muss raus aus Kohle, Öl und Gas – so lautet das eindeutige Urteil der Wissenschaft. Politisch sieht die Sache anders aus. Das könnte auch an einer pikanten Personalie liegen.
Die EU-Länder haben sich auf einen deutlich härteren Umgang mit Migranten ohne Bleibeperspektive geeinigt. Die durch die Unterbringung besonders geforderten Kommunen warten aber weiter auf kurzfristige Entlastung.
Kleinere und mittlere Händler werden immer abhängiger von Amazon, so eine Analyse der niederländischen Denkfabrik Somo. Die Doppelrolle als Verkäufer und Marktplatzbetreiber stelle ein »strukturelles Monopol« dar, das entflochten werden müsse.
Die rechtsnationalistische Partei AfD hat zuletzt hohe Zustimmungswerte erreicht. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident kreidet das auch seinem eigenen Lager an.
»Klarer darlegen, wohin wir wollen«: CDU und CSU haben laut Schleswig-Holsteins Regierungschef Günther Anteil am Umfragehoch der AfD. Eine Zusammenarbeit kommt für den Unionspolitiker weiter »auf keiner politischen Ebene« infrage.
Das Start-up V.Sun erobert die sozialen Medien, weil es den Kunden Badevergnügen ohne Schäden für die Natur verspricht. Doch ob das Sonnenschutzmittel den Korallen wirklich hilft, ist zweifelhaft.