Schlagzeilen
Polen hat eine Beteiligung an der Sabotage der Ostsee-Pipelines abgestritten. Der Geheimdienst beschuldigte erneut Russland, für den Anschlag verantwortlich zu sein.
Die EU will die Asylregeln deutlich verschärfen und damit illegale Migration eindämmen. Nun spricht die grüne Außenministerin über ihr inneres Ringen in der Frage - und über eine »bittere Wahrheit«.
Zum ersten Mal soll es Asylverfahren an den EU-Außengrenzen geben, damit die Länder entlastet werden. Die deutsche Innenministerin verteidigt die Reform – und geht von messbaren Folgen aus.
Ted Kaczynski, besser bekannt als der »Unabomber«, wurde von Gefängnisbeamten tot in seiner Zelle entdeckt. Das berichten mehrere Medien unter Berufung auf die US-Bundespolizei FBI.
Die Kabarettistin Monika Gruber hatte zu der Anti-Grünen-Demonstration aufgerufen, Tausende Menschen waren gekommen. Vom bayerischen Wahlkämpfer Markus Söder aber war die aufgeheizte Menge nur wenig begeistert.
Langsamer geht’s kaum: Dragqueen Lumina Klum kritisiert, dass die philippinische Regierung seit 23 Jahren an einem Antidiskriminierungsgesetz werkelt. Und warum der Himmel über Rom und New York sich färbt. Die Bilder der Woche.
Jetzt erhöht die Parteivorstand den Druck auf Sahra Wagenknecht. Doch die Politikerin will sich nicht drängen lassen.
Die AfD bleibt im aktuellen Sonntagstrend klar drittstärkste Kraft und kann ihren deutlichen Vorsprung vor den Grünen halten. Innenministerin Nancy Faeser ruft zum Kampf gegen Rechtspopulisten auf und gibt sich selbstkritisch.
Der Bruch zwischen der Linkspartei und ihrer umstrittenen Ikone Sahra Wagenknecht ist offenbar besiegelt. Der Parteivorstand hat am Samstag einen Beschluss veröffentlicht. Zuvor hatte es eine Art Ultimatum gegeben.
Das Feuer in Kanada ist immer noch nicht unter Kontrolle, und auch in Deutschland brennt es. Experten treffen eine erschütternde Prognose.
Nach der Annexion der Krim gelten seit 2014 strenge Auflagen für Kooperationen zwischen russischen und deutschen Unternehmen. Die Ministerpräsidentin soll sich allerdings für eine solches Projekt eingesetzt haben.
Die Beschäftigten von Keks- und Bonbonherstellern müssen vorerst weiterarbeiten, obwohl die Tarifverhandlungen stocken. Eine von der Gewerkschaft NGG angekündigte historische Streikwelle wurde gerichtlich untersagt.