Schlagzeilen
Kritiker sprechen vom Ende der Humanität. In Wirklichkeit ist der Asylkompromiss nötig, um europäische Werte zu bewahren.
Wer hat das Überschwemmungs-Desaster im Süden der Ukraine angerichtet?
Die Anklageschrift gegen Donald Trump offenbart, wie gleichgültig dem Ex-Präsidenten die Sicherheit des eigenen Landes ist. Um zu prahlen, bringt er die Weltmacht in Gefahr.
Nach Bekanntwerden der neuen Anklagedetails gegen Donald Trump laufen Republikaner Sturm. Sie werfen der Justiz eine "politisch motivierte" Kampagne vor.
Dieser Gesetzentwurf dürfte viele Reisende ärgern: Die EU-Kommission plant auf Inlandsflügen und im Schengenraum flächendeckende Ausweiskontrollen einzuführen.
Der frühere britische Premier Johnson tritt als Abgeordneter zurück. Ein Parlamentsausschuss hatte ihm Lügen über eine Party in Coronazeiten vorgeworfen.
Sie wollten den Menschenrechten in der Asylpolitik mehr Geltung verschaffen, nun ist das Entsetzen bei den Grünen über die EU-Pläne groß. Auch in der SPD regt sich Protest. Der Ampel drohen neue Turbulenzen.
Vor wenigen Wochen war bekanntgeworden, dass er an Krebs erkrankt ist. Nun ist der ehemalige italienische Premierminister Silvio Berlusconi erneut im Krankenhaus.
Das kam unerwartet: Nur einen Tag nachdem die US-Bundesjustiz Anklage gegen Donald Trump erhoben hat, haben zwei seiner Anwälte ihr Mandat niedergelegt.
Nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms ist die Sorge um das Atomkraftwerk Saporischschja groß. Was bedeutet der auslaufende Stausee für das AKW?
Das Start-up Enpal will rasant wachsen, mit Investoren-Milliarden sollen Tausende neue Solaranlagen finanziert werden. Zuletzt gab es von Verbraucherschützern Kritik an dem Modell.