Schlagzeilen
Investoren und Mieter sind dazu verdammt, „eine Krise im Zeitlupentempo“ zu durchleben. So sieht es jedenfalls Volkswirt Thomas Mayer. Der Grund: Wohnräume werden gleichzeitig verteuert und verknappt.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Die neue Anklage könnte Donald Trump sogar eine Haftstrafe einbringen. Doch selbst bei einer Verurteilung muss er nicht unbedingt in den Knast.
»Bitte Füße still halten und mit der Entscheidung warten!« So lautet die Empfehlung der Stadtwerke an Immobilienbesitzer. Denn die kommunalen Versorger bringen eine Anschlusspflicht ans Wärmenetz ins Spiel.
Der Rauch schwerer Waldbrände in Kanada hat in der Millionenmetropole New York für die schlechteste Luftqualität seit Jahrzehnten gesorgt.
Die Spannungen zwischen den USA und China verschärften sich zuletzt stetig. Nun plant Peking offenbar eine geheime Anlage, um US-Militärbasen auszuspähen.
Es ist der fünfte Chefwechsel in nur vier Jahren: Präsident Tayyip Erdoğan hat eine Finanzmanagerin zur Leiterin der türkischen Zentralbank ernannt. Hafize Gaye Erkan hat eine interessante Station in den USA im Lebenslauf.
Die Abschottungspläne der EU setzen den Grünen zu. ChatGPT betet für die Besucher des Kirchentages. Und Ex-»Bild«-Chef Julian Reichelt und Springer treffen sich vor Gericht. Das ist die Lage am Freitag.
Die Partei hat ein Jahr voller Zumutungen hinter sich. Die Verschärfung der europäischen Asylpolitik trifft sie ins Mark. Ist dies das Ende der Geschlossenheit?
Omid Nouripour fordert nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms Sanktionen für Russland. Journalist Claus Kleber ist von der Wirkung weniger überzeugt.
Mücken, Schnaken, Gnitzen: Wo kommt all das Viehzeug plötzlich her?
Ein Vorhaben wollten die Grünen bei der EU-Asylreform durchsetzen. Doch das hat die Bundesregierung nun für einen Kompromiss geopfert. Das dürfte ungemütlich werden.
In der Asylpolitik beugt sich Deutschland der Mehrheit in Europa. Innenministerin Nancy Faeser feiert den Kompromiss, Teile der Grünen sind in Aufruhr – darunter die Parteichefin.