Schlagzeilen
Asylverfahren in der EU sollen künftig strenger werden. Darauf haben sich die EU-Innenministerinnen und -minister am Donnerstagabend in Luxemburg geeinigt.
Die EU will Milliarden Euro in die Halbleiterentwicklung stecken, auch in Deutschland. Das Wirtschaftsministerium hat ein Projekt mit chinesischen Eigentümern aber offenbar wieder von der Liste gestrichen.
In der Schweriner Stichwahl trifft ein Kandidat der SPD auf einen der AfD. Dass die Liberalen keine Wahlempfehlung aussprechen, hat nun deutliche Kritik ausgelöst.
Aus dem zerstörten Stausee in der Südukraine ergießen sich ungehindert Wassermassen über das Land. Rettungsversuche werden durch russischen Beschuss zur Gefahr.
Sozialdemokrat trifft Postfaschistin: Kanzler Scholz arrangiert sich mit einer politisch schwierigen Partnerin. Im Zentrum der Gespräche steht auch das Thema Migration.
Die umstrittene Wahlrechtsreform kann bald in Kraft treten, der Bundespräsident hat das Gesetz unterzeichnet. Der politische Zwist ist damit aber noch längst nicht beendet.
Wegen der Waldbrände in Kanada wirkt New York wie die »Blade Runner«-Kulisse. Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms verursacht massive Umweltschäden. Und die Grünen überlegen, wie sie die AfD bis zu den Landtagswahlen kleinkriegen. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Michail Mischustin hat seine Macht konsequent ausgebaut, auch China hofiert den russischen Ministerpräsidenten. Ist der stille Technokrat eine Bedrohung für Putin?
Die Ukraine hoffte lange auf Leopard-2 aus deutscher Produktion. Nun sollen die Panzer erstmals bei Kämpfen an der Front gesichtet worden sein.
Christian Lindner kann sich mit seinen Kabinettskollegen nicht einigen, wie viel Geld die Regierung im nächsten Jahr ausgibt. Nun schaltet sich sogar der Kanzler in die konfliktreichen Gespräche ein.
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien hat ihrer Kabinettskollegin Aminata Touré vorgeworfen, persönliche Erlebnisse nicht von der Politik zu trennen – und erntete Kritik. Nun sieht sich die CDU-Politikerin unvollständig zitiert.
Der Bruch eines Damms in der Südukraine hat weite Gebiete überschwemmt. Nun sprechen Menschenrechtler von einer großangelegten Strategie Russlands.