Gesundheit

Der Comedian und Buchautor über deutsche Dokumente und warum er sich nichts von Nazis wegnehmen lassen wird.

Die Menschenrechtsaktivistin und Filmemacherin über das Gefühl, sich für Solidarität und Liebe zueinander rechtfertigen zu müssen.

Der Student aus Magdeburg über zunehmende rechte Übergriffe in seiner Stadt.

Der Imam der Ahmadiyya-Gemeinde in Aschaffenburg über den Versuch, Zusammenhalt zu schaffen.

Die Fridays-for-Future-Aktivistin über ihre Angst um Freunde und Familie.

Kein Thema beherrscht den Wahlkampf so wie die Einwanderung, über nichts wurde schärfer diskutiert. Hier erzählen Menschen mit Migrationsgeschichte, wie es Ihnen mit dem Rechtsruck geht – und was sie jetzt erwarten.

Ein Mann soll einen Spanier am Berliner Holocaustmahnmal mit einem spitzen Gegenstand schwer verletzt haben. Die Polizei ermittelt zur Identität des Verdächtigen – und rätselt über das Motiv.

Aus seiner Küche heraus hat Philipp Pfisterer schon zahlreiche Sicherheitskonferenzen miterlebt. Aber keine wie die diesjährige. Hier beschreibt er den Sturm zur Mittagszeit. Und die Ruhe nach der Wutrede von J.D. Vance.

André Aden und das Team von Recherche Nord dokumentieren die Treffen von Rechtsextremen mit der Kamera. Warum tun sie das?

Alle Dokumente wiesen Hunter Schafer als Frau aus, dann verlor sie ihren Reisepass. Durch ein Trump-Dekret muss sich die Schauspielerin nun häufiger als trans outen. Bei TikTok hat sie sich an die US-Regierung gewendet.

Die Vorwürfe wiegen schwer: Die bisherige Feuerwehrchefin in Los Angeles soll bei den Bränden Anfang des Jahres Fehler gemacht und später die Aufarbeitung behindert haben. Jetzt ist sie ihen Job los.

Mehr als ein Dutzend Mal hatte er auf den Schriftsteller Salman Rushdie eingestochen. Nun haben Geschworene im US-Bundesstaat New York den Angreifer schuldig gesprochen.