Schlagzeilen
Zuletzt setzte die "Trauzeugen-Affäre" Wirtschaftsminister Robert Habeck unter Druck. Nun gibt es im Arbeitsministerium offenbar einen ähnlichen Fall.
Erst Benin, nun Neuseeland: Von Mannheim aus kehren mehrere mumifizierte Maori-Köpfe in ihre Heimat zurück. Die Ahnen-Köpfe kamen während der Kolonialzeit auf teils abenteuerlichen Wegen in deutsche Museen.
In der Werbung hat es begonnen: Influencer ergänzen und ersetzen vielfach die klassischen Medien mit ihren Zeitungen, Magazinen und Fernsehproduktionen. Diese Personenmarken lassen die CEOs und ihre Konsumartikel auf Instagram, YouTube und TikTok zu den Sternen aufsteigen – oder auch abstürzen.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Die Diskussion um den Bundeshaushalt nimmt allmählich Fahrt auf. FDP-Politiker Otto Fricke fordert eine Diskussion ohne Einschränkungen – auch ohne die eigenen.
Ein Diabetes-Medikament wird in den sozialen Medien für seine Wirkung als Abnehmmittel gefeiert. Das führt zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage – mit spürbaren Folgen für Diabetes-Patienten.
Rund 20 Milliarden Dollar hat der VW-Konzern wegen des Dieselskandals bisher an Kläger in den USA gezahlt. Bundesstaaten wie Texas ist das noch nicht genug. Jetzt einigten sich beide Seite auf eine Millionensumme.
Seit Beginn des Ukrainekrieges hat sich der Westen immer wieder um Gespräche mit dem Kreml bemüht. Seit einiger Zeit ist Funkstille. Kanzler Scholz skizziert nun seine Idee eines »fairen Frieden«.
Der Anteil der Erwerbstätigen über 55 Jahren steigt seit Jahren, nun denkt die CDU über eine Kopplung des Renteneintritts an die Lebenserwartung an. SPD-Chefin Esken ist empört.
Dimitri Medwedew lässt aufhorchen: Auf seinem Telegram-Kanal verkündete er ein vermeintliches Friedensangebot an den Westen und die Ukraine.
Seit Wochen streiten US-Republikaner und Demokraten über die Anhebung der Schuldengrenze. Nun soll es Fortschritte bei den Verhandlungen geben.
Wie denkt die CSU-Spitze über Ron DeSantis? Wie konnte ein Unbekannter den Kanzler vor dem Regierungsflieger umarmen? Und wie scharf wird der Gegenwind für Franziska Giffey? Das ist die Lage am Freitag.
Gibt es ein Recht auf eigene Wahrheiten? Der AfD-Politiker Steffen Kotré verteidigt bei Lanz seine "kruden Thesen". Von Fakten lässt er sich nicht aus der Ruhe bringen.