Schlagzeilen
Warum die deutsche Wirtschaft schrumpft. Wie viele Studierende ein eigenes Haus haben. Und welche Songs von Tina Turner sich besonders lohnen. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Die Lufthansa hat sich mit dem italienischen Staat geeinigt: Sie darf eine Minderheit an der Fluggesellschaft Ita übernehmen. Alle Wünsche der Lufthansa gingen aber offenbar nicht in Erfüllung.
Die FDP hat verhindert, dass der Entwurf für das neue Heizungsgesetz in dieser Woche in den Bundestag gebracht wird. Nun stellt die Partei Dutzende Fragen an Habecks Ministerium.
Mehr Geld für Geringverdiener, kürzere Laufzeit: Die Deutsche Bahn ist den Gewerkschaftern im Tarifkonflikt weiter entgegengekommen. Der neue Vorschlag reicht aber nicht an die Forderungen heran.
Lützerath in Nordrhein-Westfalen ist Geschichte, nun richtet sich der Blick von Klimademonstranten Richtung Osten. Doch dort reagiert man mit Befremden auf den Widerstand.
Es ist eine ernüchternde Botschaft für Aktivisten: In der Klimaschutzpolitik geht es für die Hälfte der Bevölkerung zu schnell voran. Eine Mehrheit nimmt zugleich Kanzler Scholz in die Pflicht.
Zuletzt hatte Christine Lambrecht im Job nichts mehr zu lachen. Dass sie offenbar mal deutlich bessere Zeiten hatte, zeigt ein Blick in die Vergangenheit.
Per Gesetz verordnete Gesundheitsminister Lauterbach den Pharmaherstellern höhere Rabatte. Nun zieht der Pharmakonzern Roche deswegen vor das Bundesverfassungsgericht. Er fühlt sich ungerecht behandelt.
Jewgeni Prigoschin hat sich im Ukraine-Krieg einen Namen als grausamer Söldnerboss gemacht. Ausgerechnet er setzt nun offenbar auf Verhandlungen.
Die "Letzte Generation" ist hochumstritten – das Vorgehen der Behörden gegen die Aktivisten ebenso. Das wird nach der Razzia nun erneut deutlich.
Welche Fehler hat die Ampel beim Klimagesetz gemacht? SPD-Parteichef Lars Klingbeil spricht über den Dauerstreit der Koalition und seine Erwartungen an die FDP.
Olaf Scholz müsse "endlich Ordnung" in die Ampel-Koalition bringen, findet Oppositionschef Friedrich Merz. Sonst müsse der Kanzler bald zur letzten Option greifen.