Schlagzeilen
Erst vor einer Woche mussten Robert Habeck und sein Staatssekretär im Bundestag Fragen über Vorwürfe der Vetternwirtschaft beantworten. Jetzt will die Union diese Befragung wiederholen – diesmal öffentlich.
Ein heftiger Luftangriff hat die Menschen in Kiew aus dem Schlaf gerissen. Doch die westliche Flugabwehr schützte die Stadt wohl überraschend effektiv.
Im aktuellen RTL/ntv-Trendbarometer verlieren sowohl die SPD als auch die Grünen jeweils einen Prozentpunkt, während die FDP und die Union einen Prozentpunkt hinzugewinnen.
Die Verteidigerin verliest im Namen des Angeklagten das Geständnis: Der frühere Audi-Chef Rupert Stadler hat im Diesel-Skandal seine Schuld eingeräumt. Das Gericht wird ihm dafür eine Haft ersparen. Szenen eines denkwürdigen Auftritts.
Die Verteidigerin verliest im Namen des Angeklagten das Geständnis: Der frühere Audi-Chef Rupert Stadler hat im Dieselskandal seine Schuld eingeräumt. Das Gericht wird ihm dafür eine Haft ersparen. Szenen eines denkwürdigen Auftritts.
Das Protokoll der schon jetzt legendären Ausschuss-Sitzung mit Habeck und seinem wichtigsten Staatssekretär offenbart, wie sich Graichen um die entscheidende Frage windet: Welchen Einfluss hat er auf die Besetzung des Dena-Spitzenpostens mit seinem Trauzeugen genommen?
Dass Angela Merkel mit dem Staatspreis von NRW ausgezeichnet wird, sorgt für Kritik. Doch Ministerpräsident Hendrik Wüst verteidigt die Ex-Kanzlerin.
Britta Haßelmann zeigt sich selbstkritisch: Die Grünen hätten Fehler in der Kommunikation gemacht, so die Fraktionschefin – nicht nur in der Klimapolitik.
Die Konkurrenz trumpft auf, doch Vodafone laufen die Kunden davon. Jetzt reagiert das britische Mobilfunkunternehmen – mit einem drastischen Schritt. Tausende Arbeitsplätze sollen wegfallen.
Im TV verkündet Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Bereitschaft zur Ausbildung ukrainischer Kampfpiloten. Liefert sein Land bald auch Flugzeuge?
Rupert Stadler hat gestanden. Der frühere Audi-Chef ist der erste ehemalige VW-Vorstand, der im Dieselskandal Betrugsvorwürfe einräumt. Damit dürfte er einer Gefängnisstrafe entgehen.
Erneut traf eine Salve russischer Raketen Kiew. Doch diesmal war einiges anders: Selbst Putins angebliche Wunderwaffen versagten offenbar ihren Dienst.