Ausland

Augenzeugen berichten von Scharfschützen, Massenverhaftungen, nie dagewesener Zerstörung: Seit der Waffenruhe in Gaza geht Israels Armee mit neuer Härte im Westjordanland vor. Doch auch hier fehlt eine Idee für Frieden nach dem Kampf.

David Hogg überlebte 2018 den Amoklauf in Parkland, Florida, danach wurde er zu einem der wichtigsten Kritiker des US-Waffenrechts. Nun nimmt die Demokratische Partei den 24-Jährigen in ihr Führungsteam auf.

In mehreren Städten haben Menschen gegen Donald Trumps Migrationspolitik protestiert. El Salvador erklärte sich derweil bereit, Abschiebehäftlinge und sogar US-Gewaltverbrecher in einem Megagefängnis aufzunehmen.

Donald Trump will Grönland kaufen oder es den USA vielleicht sogar mit Gewalt einverleiben. Tatsächlich hat die eisige Insel, gelegen am Nadelöhr im Polarmeer, geostrategische Bedeutung.

Dekrete, Ankündigungen und Drohungen haben die ersten Tage von Donald Trumps zweiter Amtszeit dominiert. Wie wird er die Politik der USA in den kommenden vier Jahren verändern? Antworten von SPIEGEL-Korrespondent René Pfister.

Etwa zehn Menschen sind durch Schüsse an einer Schule im schwedischen Örebro ums Leben gekommen, darunter vermutlich der mutmaßliche Täter.

In seiner ersten TV-Ansprache hat Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa die Korruption des alten Regimes kritisiert. In Ankara berät er mit dem türkischen Präsidenten über einen Pakt. Es geht auch um die Kurden.

Ein Video zeigt den Sohn des US-Präsidenten, wie er in einer Schutzzone vor Venedig auf Wasservögel schießt – und sie stolz aufreiht. Italienische Lokalpolitiker und Tierschützer sind empört.

Bei einem Schusswechsel an einem Kontrollpunkt des israelischen Militärs im Westjordanland hat ein Mann zwei Soldaten getötet. Das palästinensische Flüchtlingslager Dschenin ist inzwischen offenbar weitgehend verlassen.

Bei einem Schusswechsel an einem Kontrollpunkt des israelischen Militärs im Westjordanland hat ein Mann zwei Soldaten getötet. Das palästinensische Flüchtlingslager Dschenin ist inzwischen offenbar weitgehend verlassen.

Per Sonderrecht drückte Frankreichs Premier François Bayrou den Haushalt durchs Parlament, nur ein Misstrauensvotum könnte ihn noch stoppen. Nun signalisiert die extreme Rechte Enthaltung, spart aber nicht mit Kritik.

Per Sonderrecht drückte Frankreichs Premier François Bayrou den Haushalt durchs Parlament, nur ein Misstrauensvotum könnte ihn noch stoppen. Nun signalisiert die extreme Rechte Enthaltung, spart aber nicht mit Kritik.