Ausland

Die Münchner Sicherheitskonferenz muss kurzfristig auf ihren designierten Vorsitzenden verzichten. Der für den Posten vorgesehene Ex-Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg übernimmt in seiner Heimat ein Regierungsamt.

El Salvadors Präsident Bukele lässt in Riesengefängnissen Tausende einsperren. Nun verkündet US-Außenminister Rubio, dort könnten bald auch Kriminelle aus den USA einsitzen – unabhängig von ihrer Nationalität.

Videos des palästinensischen Filmemachers Basel Adra sollen zeigen, wie militante israelische Siedler Schäden in einem Dorf im Westjordanland anrichten. Der deutsche Botschafter in Israel wird zu dem Vorfall deutlich.

Was darf Elon Musk, was darf er nicht? Das war in seiner Rolle als Kostensenker von Donald Trump bisher nicht klar. Nun hat die Regierungssprecherin die Zugriffsrechte des Unternehmers erläutert. Doch es bleiben Fragen offen.

Was darf Elon Musk, was darf er nicht? Das war in seiner Rolle als Kostensenker von Donald Trump bisher nicht klar. Nun hat die Regierungssprecherin die Zugriffsrechte des Unternehmers erläutert. Doch es bleiben Fragen offen.

Mitarbeiter müssen zu Hause bleiben, Demokraten wird der Zugang verwehrt: Die Trump-Regierung erhöht den Druck auf die USAID. Die Entwicklungsbehörde soll fortan dem Außenministerium unterstehen.

In der Demokratischen Republik Kongo hat sich die humanitäre Lage aufgrund der Kämpfe zuletzt gravierend verschlechtert. In Goma sollen Hunderte Leichen geborgen worden sein. Nun ist von einer Feuerpause die Rede.

Rechtspopulist Nigel Farage setzt die etablierten britischen Parteien immer stärker unter Druck. Mit Reform UK landete er in einer wichtigen Umfrage erstmals auf Platz eins.

Donald Trump will künftige US-Hilfen in die Ukraine an eine Gegenleistung knüpfen – seltene Erden. Woran er genau denkt, sagte der Präsident nicht. Besonders ein Metall kommt in der Ukraine aber häufig vor.

Der ESC ist in Russland seit jeher beliebt – doch seit 2022 dürfen wegen des Kriegs gegen die Ukraine keine Musiker aus dem Land der Angreifer am Wettbewerb teilnehmen. Die Regierung in Moskau will nun ausweichen.

Ohne Abstimmung hat Frankreichs Premier François Bayrou einen Haushaltsplan in der Nationalversammlung durchgesetzt. Dafür nutzte er einen Sonderparagrafen der Verfassung. Das könnte Folgen haben.

In Österreich dürfte sich in Kürze entscheiden, ob die Konservativen mit der rechtsradikalen FPÖ koalieren – anders als im Wahlkampf versprochen. Viele in der ÖVP hadern damit.