Schlagzeilen
Am Abend wurde im Berliner Schloss Bellevue ein prominentes Schaulaufen und munteres Händeschütteln veranstaltet. Alles zu Ehren von König Charles III. und seiner Frau Camilla. Sehen Sie hier, wer dabei war.
Noch vor seiner Krönung besucht der britische König mit seiner Frau Camilla Deutschland. Er lobte die Deutschen – und bekam ein nostalgisches Geschenk von Bundespräsident Steinmeier.
Die einen jubeln, weil sie ein »Verbot von Gasheizungen« verhindert hätten – die anderen setzen weiterhin auf den Ersatz durch Wärmepumpen. Wie die Ampel das leidenschaftlich umkämpfte Thema nun angehen will.
Eine Journalistin wollte Einsicht in Akten aus der Ära Helmut Kohl – und hat nun vor dem Bundesverwaltungsgericht eine Niederlage erlitten. Es gebe keinen Anspruch auf eine Wiederbeschaffung der Unterlagen.
Die »Feinde von einst« seien Freunde geworden: Zum Staatsbesuch von König Charles III. hat Bundespräsident Steinmeier die Beziehung zwischen Deutschland und Großbritannien gewürdigt. Auch auf Putin kam er zu sprechen.
Dem offiziellen Plan zufolge nimmt Kanzler Scholz nicht am Staatsbankett teil, das am Abend im Schloss Bellevue für den neuen britischen König stattfindet. Die britischen Medien reagieren gemischt.
Klimaschutz kostet Geld, kein Klimaschutz auch. Wer zahlt am Ende? Am Tag nach der Einigung im Koalitionsausschuss diskutieren drei Spitzenvertreter der Ampel im SPIEGEL-Talk die Beschlüsse der Regierung.
Beim SPIEGEL-Talk treffen sich die Spitzenvertreter der Ampel zur Nachlese des Koalitionsausschusses. Die Grünen sind unzufrieden – und die FDP teilt gegen Umweltverbände aus.
Klimaschutz kostet Geld, kein Klimaschutz auch. Wer zahlt am Ende? Am Tag nach der Einigung im Koalitionsausschuss diskutieren drei Spitzenvertreter der Ampel im SPIEGEL-Talk die Beschlüsse der Regierung.
Welche Verpflichtungen haben Staaten im internationalen Kampf gegen die Klimakrise? Diese Frage soll nun vor dem Gericht der Vereinten Nationen landen.
Die Gewerkschaften haben mit den Streiks im Verkehr und im öffentlichen Dienst den Druck erhöht. Eine riskante Strategie. Denn der Arbeitskampf hat an Rückhalt verloren.
In Polen und Bulgarien wächst der Widerstand gegen vergünstigte Getreideimporte aus der Ukraine. Die Länder fürchten um ihre eigene Landwirtschaft.