Schlagzeilen
Kurz bevor die Hausbank der amerikanischen Start-up-Szene von den Behörden geschlossen wurde, überwies sie laut Medienberichten noch die regulären Bonuszahlungen. Bedacht wurden aber wohl nur US-Angestellte.
Weil er dem Bahnpersonal keinen Lichtbildausweis vorzeigen wollte, geriet Ex-»Bild«-Chefredakteur Julian Reichelt auf einer Reise nach Berlin in Konflikt mit dem Gesetz. Die Bahnfahrt endete auf einer Wache der Bundespolizei.
Die Lage im Nahost-Konflikt ist angespannt. Immer wieder kommt es zu tödlichen Schusswechseln zwischen Palästinensern und Israelis.
Die Kritik an den Plänen für eine Krankenhausreform ebbt nicht ab: Schleswig-Holstein und zwei weitere unionsgeführte Länder lassen jetzt prüfen, ob das Gesetz zu weit in ihre Kompetenzen eingreift.
Russlands Krieg gegen die Ukraine verläuft schlecht. Nun behauptet ein russischer Offizier, dass ausgerechnet die Nato ukrainische Soldaten falsch ausbilde.
Markus Födisch entscheidet über das Schicksal der mutmaßlichen Wirecard-Bande im wohl größten deutschen Wirtschaftsskandal. Wie er schon in den ersten Prozesswochen die Verteidigung von Ex-Chef Markus Braun ins Wanken bringt.
Russland will Bachmut erobern, ohne Rücksicht auf Verluste. Das wird sich bald rächen, sagt Militärexperte Marcus Keupp. Denn die Kräfte des Kremls nehmen rasant ab.
Noch im März könnte den Deutschen ein bundesweiter Streik bei der Bahn und im Nahverkehr drohen. Auch der Flugverkehr könnte erneut betroffen sein.
Annalena Baerbock besucht Büffelbauern im Südirak. Die Außenministerin spielt im Marschland mit Kindern, streichelt Tiere. Aber hilft das den Menschen?
Neue Heizungen, Dämmvorgaben, Energieeffizenzklassen: Millionen Häuser und Wohnungen müssen bald im Sinne des Klimaschutzes modernisiert werden. Aber können Eigentümer und Mieter das alles überhaupt stemmen?
Die Ukraine verteidigt Bachmut trotz schwerer Verluste entschieden weiter. Beiden Kriegsparteien fehlt Munition. Die Geschehnisse der Nacht im Überblick.
Ihre Laster fahren durch Kriegsgebiet, Verkäuferinnen trotzen Geschützfeuer: Ukrainische Supermärkte halten die Versorgung unter schwierigsten Bedingungen aufrecht. Hier erklärt Oksana Sorschulenko, wie sie das machen.