Schlagzeilen
Die Deutsche Post und die Gewerkschaft Ver.di haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für die 160.000 Beschäftigten geeinigt. Damit werden langwierige Streiks vermieden.
Die Deutsche Post und die Gewerkschaft Ver.di haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für die 160.000 Beschäftigten geeinigt. Damit werden langwierige offenbar Streiks vermieden.
Tausende Menschen erscheinen auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kiew, um sich von Kommandeur "Da Vinci" zu verabschieden. Er wird als "Held der Ukraine" gefeiert.
Nachdem die UN-Sanktionen aufgehoben wurden, kauft der Iran russische Kampfjets. Die iranische Luftwaffe hat eine veraltete Flotte.
Im Krisenfall befürworten weniger als die Hälfte der Deutschen die militärische Unterstützung von Nato-Partnern. Doch das ist Teil der Bündnisverpflichtung.
Hätte der Amoklauf mit acht Toten in Hamburg verhindert werden können, wenn es schärfere Waffengesetze geben würde? Die Tat hat eine Diskussion entfacht.
Das Projekt "Nationaler Sicherheitsrat für Deutschland" ist beendet. Der Bundeskanzler und die Außenministerin sind sich nicht einig geworden.
Der türkische Präsident Erdoğan verliert gemäß einer Umfrage an Zustimmung aus der Bevölkerung. Bei den bevorstehenden Wahlen wird es eng für seine Partei.
Als Außenministerin produziert sie auf ihren Reisen eindrückliche Bilder, berührende Begegnungen, hehre Bekenntnisse. Aber kann die Grüne dieses Kapital auch in erfolgreiche Diplomatie verwandeln?
Auf einem Luftwaffenstützpunkt in Russland haben Partisanen offenbar einen erfolgreichen Sabotageakt durchgeführt. Ihre Legion ist bereits bekannt.
Eine pro-ukrainische Gruppe soll die Nord-Stream-Pipelines gesprengt haben. Experten zweifeln. Was trieb etwa ein Tanker zu dem Zeitraum in dem Gebiet?
Ukrainische Streitkräfte versuchen weiter, die strategisch wichtige Stadt Bachmut zu verteidigen. Russlands Armee greift erneut an. Die Nacht im Überblick.