Schlagzeilen 
		  
		   
                           Nächste Woche wird es ernst: CDU und SPD wollen festlegen, mit wem sie über eine Regierungsbildung verhandeln wollen. Aber es wird auch noch geredet. Alle News zur Wahl in Berlin im Newsticker.
 
                           Das Treffen der G-20-Finanzminister in Bangalore ist ohne Einigung zu Ende gegangen. Russland und China lehnen die Beschreibung des Krieges in der Ukraine in einem Abschlussdokument ab.
 
                           Nach der Gründung eines Gesellschaftsrats haben Klimaaktivisten in Hannover den Protest eingestellt. Laut einem Sprecher wird auch in anderen Städten verhandelt.
 
                           Derzeit regieren die Grünen unter dem CDU-Ministerpräsidenten Boris Rhein mit. Doch Wirtschaftsminister Al-Wazir will die Nummer eins in der hessischen Landespolitik werden. Die Partei hat ihn als Kandidaten nominiert.
 
                           Der ehemalige Profiboxer Wladimir Klitschko zeigt sich auf einem Video auf einem deutschen Panzer. Er richtet eine eindeutige Botschaft an Deutschland und die Welt.
 
                           Die Klimagruppe »Letzte Generation« bietet mehreren Städten ein Ende des Klebeprotests an, wenn die Politik ihre Forderungen erfüllt. In Hannover gibt es bereits einen Deal.
 
                           Um 14 Uhr soll die Kundgebung »Aufstand für den Frieden« starten. Die Demonstration ist umstritten, weil sie sich nicht von rechts außen abgrenzt. SPIEGEL-Teams sind vor Ort und berichten im Liveblog.
 
                           Russlands Oligarchen haben in den vergangenen zwölf Monaten mehr Geld verloren als andere Milliardäre. Es gibt aber auch Profiteure.
 
                           Der amtierende US-Präsident will es noch einmal wissen. Joe Biden wird wohl erneut antreten, offiziell bekannt geben wollte er das bisher aber nicht.
 
                           Sahra Wagenknecht hat ihre Partei offenbar nicht im Voraus über ihren Plan einer »Friedenskundgebung« informiert. Linkenchefin Janine Wissler äußert sich kritisch – und will der Demonstration fernbleiben.
 
                           Kann China den Ukraine-Krieg beenden? Der Vize-Außenminister der Ukraine findet die Vorstellung "naiv" und sagt, warum Selenskyj aus Olaf Scholz nicht schlau wird.
 
                           Das Frühjahr bringt für Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher mehr Geld: Im März treten die Energiepreisbremsen in Kraft. Auch an anderer Stelle gibt es Erleichterungen.