Schlagzeilen

Die britische Notenbank leitet überraschend eine Zinswende ein und hebt den Leitzins an. Die Preise in Großbritannien waren zuletzt sehr stark gestiegen.

Tausende Übergriffe gab es in den vergangenen Jahren gegen Geflüchtete in Deutschland – und längst nicht alle wurden polizeilich erfasst. Ein Bericht prangert nun die »chronische Untererfassung« rassistischer Straftaten an.

Brüssel reagiert auf Karl Lauterbachs Warnungen vor einem Impfstoffmangel. Millionen Dosen Moderna sollen nach SPIEGEL-Informationen früher als geplant nach Deutschland kommen. Und: Es könnte bald auch mehr Biontech geben.

Die EZB verabschiedet sich im Frühjahr von ihrem billionenschweren Pandemie-Krisenprogramm. Beendet sind die Wertpapierkäufe der Notenbank damit aber nicht.

Der Bundesgerichtshof hat erstmals Schadensersatzansprüche wegen manipulierter Dieselmotoren von Audi geprüft. Audi argumentierte mit dem Rückgaberecht, das ist aber nicht verpflichtend, urteilte der BGH.

Kriegsgefahr in der Ukraine, Streit über Nord Stream 2, neues Covid-Chaos: Kanzler Olaf Scholz erwartet eine freudlose Gipfelpremiere in Brüssel. Klare Entscheidungen sind nicht in Sicht.

Die türkische Notenbank hat den Leitzins trotz hoher Inflation und anhaltendem Druck auf die Landeswährung erneut gesenkt. Die rutscht auf ein weiteres Rekordtief. Viele Türken leiden unter extrem gestiegenen Preisen.

Um den Strukturwandel in den Kohleregionen abzufedern, will der Bund diese mit 40 Milliarden Euro stützen. Eine Ifo-Auswertung bereits ausgewählter Projekte bezweifelt jedoch den Erfolg des Vorhabens.

Die Lage zwischen Russland und der Ukraine droht zu eskalieren. Deswegen rufen vermehrt Länder die deutsche Bundesregierung dazu auf, das deutsch-russische Projekt Nord Stream 2 einzustampfen.

Zwei Mitarbeiter der russischen Botschaft müssen nach dem Urteil im Prozess um den Tiergartenmord Berlin verlassen. Kanzler Olaf Scholz stellt sich hinter die Entscheidung seiner Außenministerin.

Überraschender Wechsel im AA: Ministerin Baerbock ersetzt nach SPIEGEL-Informationen den als SPD-nah geltenden Staatssekretär Miguel Berger durch den bisherigen Botschafter in London, Andreas Michaelis.

In seiner ersten Regierungserklärung macht Olaf Scholz viele Versprechen für die kommenden vier Jahre. Auf die Frage nach der konkreten Umsetzung gibt er aber keine Antwort. Wer die Messlatte für sich selbst so hoch legt, der läuft leicht Gefahr zu scheitern - und damit Millionen Bürgerinnen und Bürger zu enttäuschen.Von FOCUS-Online-Gastautor Tilman Kuban