Schlagzeilen 
		  
		   
                           Neuseelands Premier Jacinda Ardern und die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon geben freiwillig ihre Ämter auf. Was man daraus lernen kann.
 
                           Die erste Wahl war fehlerhaft, die Wiederholung verlief weitestgehend unfallfrei. Nun sind in Berlin alle Wahlzettel offiziell ausgezählt – doch das Endergebnis macht den Koalitionspoker nicht leichter.
 
                           Der ukrainische Präsident zeigt sich gerne nahbar. Als eine Reporterin ihn am Ende einer Pressekonferenz befragt, verliert er plötzlich die Fassung.
 
                           Europa exportiert tonnenweise Kleidung nach Afrika und Asien. Doch dort können die Menschen nicht alles wiederverwenden – ein Riesenproblem für die Umwelt.
 
                           Zum Wochenstart in einen Flieger steigen? An den beiden größten Airports von Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf und Köln/Bonn, fallen an diesem Montag wegen eines Warnstreiks etliche Verbindungen aus.
 
                           Mit mehr als sechs Milliarden Euro kaufte sich die Deutsche Telekom beim britischen Wettbewerber BT ein, heute sind die Anteile nur noch ein Drittel wert. CEO Höttges zeigt sich zerknirscht – und überlegt trotzdem aufzustocken.
 
                           Mit einem Wirtschaftskrieg will der Westen Russland zur Räson bringen. Wladimir Putin tut das aber nicht sonderlich weh, schließlich hat er "Freunde". Meint Wladimir Kaminer.
 
                           In der Volksrepublik bahnt sich ein neuer Kohleboom an: Offenbar will der weltgrößte CO₂-Emittent mit weiteren Meilern seine eigene Energiekrise bekämpfen – ein herber Rückschlag für den Kampf gegen die Klimakatastrophe.
 
                           Im Kreml hat Russlands Präsident Wladimir Putin nicht nur Freunde. Einige seiner Gefährten arbeiten offenbar mit dem ukrainischen Geheimdienst zusammen.
 
                           Wie löst Deutschland sein Fachkräfteproblem? Beim Besuch in Indien skizziert der Kanzler eine Lösung, die viel mit Einwanderung zu tun hat.
 
                           Die USA stellen einen Deutschen unter Sanktionen: M. soll zu einem Netzwerk gehören, das Russlands Militär mit Technologie versorgt. Unter anderem für Nuklearwaffen.
 
                           Die Bundesregierung will wegen der Energiekrise die Windenergie massiv ausbauen. Doch die Behörden vor Ort lassen sich offenbar Zeit mit Genehmigungen für Windparks: besonders in Bayern und Baden-Württemberg.