Schlagzeilen 
		  
		   
                           Die heftigen Kämpfe um die ukrainische Stadt Bachmut halten an. Jetzt soll es zu einer Gegenoffensive gekommen zu sein, die Folgen haben könnte.
 
                           Steigt in einem Land der Wohlstand, sind Erwachsene zufriedener. Für Jugendliche gilt offenbar das Gegenteil, sagen Forscher. Ein Grund dafür: hohe Bildungserwartungen von Eltern und Lehrern.
 
                           Seit Jahren gibt es Streit um das sogenannte Nordirland-Abkommen. Nun haben sich die EU und Großbritannien offenbar auf einen Kompromiss geeinigt.
 
                           Rote Fahne, Hammer, Sichel – diese kommunistischen Symbole passen nicht unbedingt zu einer Unternehmensberatung. Doch bei Ernst & Young in China sollen Mitarbeiter das Emblem der KP nun offen an der Brust präsentieren.
 
                           Der Krieg in der Ukraine kam nicht nur für Europa sehr plötzlich. Putin soll selbst wichtigste Vertraute nicht in seine Kriegspläne eingeweiht haben.
 
                           Der Zahl der Deutschen, die russischen Verschwörungsmythen glauben, sei stark gestiegen, sagt die Psychologin Pia Lamberty. Auch deutsche Talkshows hätten daran ihren Anteil.
 
                           Nato-Staaten drängen offenbar auf ein baldiges Kriegsende, auch Selenskyj kann Chinas Friedensinitiative etwas abgewinnen. Was steckt dahinter?
 
                           Tag 369 seit Kriegsbeginn: Ein russischer Drohnenangriff im Westen der Ukraine hat mindestens ein Todesopfer gefordert. Medwedew warnt vor einer nuklearen Katastrophe. Alle Infos im Newsblog.
 
                           Er soll systematisch über Arbeitszeiten und Reisekosten gelogen haben, dann gab Karsten Giffey seinen Job in der Berliner Verwaltung auf. Nun erhält der Ehemann der Bürgermeisterin eine neue Chance – nahe Magdeburg.
 
                           Die Finanzlage beim Hessischen Rundfunk gilt seit Jahren als angespannt. Intendant Florian Hager hat nun einen Reformplan vorgelegt. Außer einem umfassenden Personalabbau käme auch der Verkauf von Büroräumen infrage.
 
                           Zu viel Zucker, Fett, Salz: 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind übergewichtig. Ernährungsminister Özdemir will durch Werbeverbote dazu beitragen, dass sie gesünder aufwachsen können.
 
                           Bei zwei Explosionen im Westen Syriens sind mindestens zehn Menschen getötet worden. Das Terrornetzwerk "Islamischer Staat" soll die Minen gelegt haben.