Schlagzeilen

RKI und Politik geben sich harmonisch, Omikron erreicht den Bundestag, die Nato erhöht ihre Einsatzbereitschaft und Weihnachten wird grau und nass. Der Morgenüberblick

Nach neuen Erkenntnissen war Willy Brandt in den Nachkriegsjahren ein Informant des US-Militärgeheimdienstes. Trübt das sein Bild? Gespräch mit einem Historiker

Ein General, eine Turnerin, ein Klimaforscher: Das Team von "Was jetzt?" stellt Menschen vor, die das Jahr 2021 zu einem besseren gemacht haben.

Das Zögern von Gesundheitsminister Lauterbach bei den Coronamaßnahmen dürfte einen Grund haben: die FDP. Wladimir Putin empfängt Journalisten. Und Friedrich Merz entdeckt seine Liebe zur Altkanzlerin. Das ist die Lage am Donnerstag.

Sie waren lange verfeindet – jetzt sucht der künftige CDU-Chef Friedrich Merz ein neues Verhältnis zu Angela Merkel, wie er dem SPIEGEL sagte. Richtung AfD will er eine Brandmauer schaffen.

Für die weltgrößte Beteiligungsgesellschaft Blackstone verwaltet David Blitzer 34 Milliarden Dollar. Seit diesem Jahr ist er auch größter Anteilseigner des FC Augsburg. Was hat er mit dem Klub vor?

In Corona-Zeiten neue Hotels eröffnen? Christoph Hoffmann, Gründer der Kette 25h, hat die Erfahrung gemacht. Der Manager spricht über zuverlässige Staatshilfen – und die Wüste als Gefängnis.

Wie soll eine Impfpflicht kontrolliert werden? Ist eine erneute epidemische Lage von nationaler Tragweite geplant? Zwei von 17 Fragen, die die Union der Bundesregierung stellt, die »bisher eine passive Haltung« einnähme.

Seit Jahren hatte der US-Unternehmer Jeff Green ein Problem mit den Positionen seiner Glaubensgemeinschaft. Nun verließ er die Kirche der Mormonen in einer öffentlichen Protestaktion – und kündigte an, sein Vermögen an Geschädigte zu spenden.

Nach der SPD hat nun auch die FDP ihre Unterstützung für Frank-Walter Steinmeier erklärt. Dass dieser weiter als Bundespräsident bereitstehe, »sehen wir mit Sympathie und großem Respekt«, erklärte Parteichef Lindner.

Wie sehr knirscht es zwischen den beiden obersten Anti-Corona-Kämpfern? RKI-Chef Wieler hat de facto einen sofortigen Lockdown gefordert – und damit Gesundheitsminister Lauterbach öffentlich widersprochen. Nun traten sie gemeinsam auf.

Die EU versteht sich als Weltmacht der Regulierung. Die Gefahr ist groß, dass sie sich dabei übernimmt.