Schlagzeilen
Wie kam es zu den Explosionen an den beiden Gasleitungen? Theorien gibt es dazu viele. Allerdings bleibt die Suche nach den Ursachen weiter kompliziert.
Der Haushalt für 2024 erhitzt die Gemüter bei FDP und Grünen. SPD-Mann Kühnert ruft nun zu vertraulichen Gesprächen auf.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz betont: Nicht deutsche Waffenlieferungen verlängerten den Krieg, sondern Wladimir Putin. Ausschnitte aus der Rede im Video.
Mit FOCUS sprach CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt über die Migrationspolitik der Bundesregierung, „linke Maulkörbe“ und den Landtagswahlkampf in Bayern.Von Focus Magazin-Redakteur Felix Heck, Focus Magazin-Redakteurin Lara Wernig
Die Temperaturen sind hoch, die Verbraucher sparen. Denn Gas ist derzeit im Großhandel so günstig wie seit Sommer 2021 nicht mehr.
Das Verteidigungsministerium fordert nach SPIEGEL-Informationen für dieses Jahr zusätzliches Geld, weil die Unterstützung der Ukraine teurer wird als geplant. Im Finanzministerium stößt der Vorstoß auf Widerstand.
Beim SPD-Nachwuchs gibt es Ärger über Arbeitsminister Hubertus Heil. Dessen Gesetzentwurf zur Ausbildungsgarantie greife »viel zu kurz«, sagte Juso-Chefin Jessica Rosenthal dem SPIEGEL – und fordert eine »umfassende Antwort«.
Üppige Boni für Mitglieder des Betriebsrats – bei VW künftig unwahrscheinlich. Eine Urteilsbegründung des BGH zwingt den Autobauer zu neuen Regeln. Sie könnte weitreichende Folgen auch in anderen Konzernen haben.
Der grüne Europapolitiker Michael Bloss drängt darauf, den geplanten Umbau des europäischen Strommarktes zu verschieben. Seine Warnung: Zu viele Subventionen für fossile Energien könnten die Klimawende gefährden.
Durch Putins Ukraine-Krieg ringt Deutschland mit seiner neuen internationalen Rolle. Der frühere Vizekanzler Sigmar Gabriel kritisiert nun den Friedensappell von Wagenknecht und spricht über den Konflikt mit China.
Eine Gruppe Grüner bezeichnet in einem Memorandum die bisherige Migrationspolitik als verfehlt – und plädiert für drastische Änderungen. Mitunterzeichner ist der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer.
Mehr Geld soll in die Bundeswehr fließen. Das betonte Kanzler Scholz auch bei der Münchner Sicherheitskonferenz.