Schlagzeilen
Sie trafen sich, um eine Gewerkschaft zu gründen – kurz darauf erhielten 30 Beschäftigte des Tesla-Werks in der US-Stadt Buffalo ihre Kündigung. Das Unternehmen sieht keinen Zusammenhang.
In Duisburg endet die Neue Seidenstraße, eine mehr als Zehntausende Kilometer lange Bahnverbindung zwischen China und Europa. Kritiker sagen, die vom Strukturwandel gebeutelte Stadt im Ruhrpott mache sich abhängig. Stimmt das?
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz will der Kanzler Deutschland als zuverlässigen Partner präsentieren. SPIEGEL-Leser antworten auf Wagenknecht und Schwarzer. Die Opposition setzt Erdoğan unter Druck. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Der UN-Vollversammlung liegt ein Entwurf für eine Resolution zum Ukraine-Krieg vor. Präsident Selenskyj begrüßt einen Gefangenenaustausch. Ein Überblick.
Die Erdbeben in der Türkei haben die Region schwer erschüttert. Doch für Syrien ist die Katastrophe nur eine weitere unter vielen.
"Das Ende Putins wird eher früher als später kommen": Der russische Kremlgegner Michail Chodorkowski beschreibt drei Szenarien wie es dann mit Russland weitergehen könnte.
Boris Palmer nimmt das Gesetz in die eigene Hand. Bei Lanz kommt heraus: Tübingens Oberbürgermeister erteilt pauschal Aufenthaltsgenehmigungen. Auch eine straffällige Altenpflegerin darf bleiben.
Mit der Nachtschicht begann der Ausstand: An zahlreichen deutschen Flughäfen wird seit den Abendstunden gestreikt. Der Betrieb steht praktisch still – Tausende Verbindungen fallen am Freitag aus.
Ex-Diplomat Wolfgang Ischinger und anderer Politiker fordern in einem Brief die Nuklearmächte zur Zusammenarbeit auf. Sie warnen vor einem versehentlichen Atomwaffeneinsatz.
Sie galten mal als cool und gehörten zum festen Bestandteil deutscher Innenstädte. Heute kämpfen MediaMarkt und Saturn um ihre Existenzberechtigung. Wie will die Elektronikkette noch die Wende schaffen?
Für die Lieferung von Kampfflugzeugen gibt es in der Bevölkerung offenbar keine Mehrheit. Das ist Ergebnis einer Umfrage der ARD.
Er gehört zu den reichsten Russen – und gilt als Unterstützer von Putins Angriffskriegs. Doch nun erhält die Ukaine einen Teil seines Vermögens.