Schlagzeilen

Olaf Scholz kann sich im Cum-Ex-Skandal um die Warburg-Bank angeblich an Vieles nicht erinnern. Mit Danyal Bayaz soll nun wohl auch Baden-Württembergs Finanzminister bei der Aufklärung der Hamburger Steueraffäre helfen.

Deutsche Friedensbewegte fordern von Kiew, mit Putin zu verhandeln. Das zeugt von Ignoranz, meint die Publizistin Liane Bednarz, die durch die Ukraine gereist ist.

Als die Maskenpflicht noch galt, mussten Taxifahrer Mund und Nase bedecken. Wenn sie es zum Schutz für sich oder ihre Gäste nun weiterhin tun, droht ihnen jedoch mitunter Ärger mit der Polizei.

Nach der fünften Wahlschlappe seit Ampelbeginn sucht die FDP ihre Rolle im Bund. Parteichef Lindner will an der generellen Strategie nichts ändern – zieht aber spezielle Lehren aus dem Berlin-Wahlkampf.

Im Fall des Verdächtigen der Regionalzugattacke in Schleswig-Holstein kamen zuletzt Hinweise auf ein Behördenversagen ans Licht. Bundesinnenministerin Faeser gab nun zu: Fehlinformationen verhinderten wohl eine Abschiebung.
Der tschetschenische Machthaber Ramsan Kadyrow will die russische Armee zurück in den Osten Deutschlands schicken. Auch Kanzler Scholz droht er in einem neuen Interview.

Russland wird immer aggressiver, aber die USA wollen nicht ewig Europas Aufpasser sein: Deutschland wird sich mächtig umstellen müssen, sagt Christoph Heusgen, der neue Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. Und erklärt, welches Schicksal Putin hoffentlich erwartet.

News: Berlin-Wahl, GroKo-Option, Franziska Giffey, Leopard-Lieferung für Ukraine, Missbrauchs-Studie
In Berlin ist die GroKo wieder im Gespräch. Vor dem Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe fehlen noch Leoparden. In Essen wird eine neue Missbrauchsstudie veröffentlicht. Das ist die Lage am Dienstag.
Im Donbass stemmt sich das ukrainische Militär weiter gegen die russischen Truppen. Kiew hofft auf weitere Waffen – und macht Druck bei der Kampfjet-Debatte. Die News im Überblick.

Der Ukraine-Krieg bestimmt täglich die Schlagzeilen. Über die viel größeren Risiken redet kaum jemand.

Wann darf Wasserstoff als grün etikettiert werden? Die EU-Kommission hat einen Vorschlag präsentiert, der für neuen Ärger zwischen Deutschland und Frankreich sorgen könnte.

Lange führten Grünen-Politiker die Beliebtheitsrankings an. In einer neuen Erhebung des Instituts Insa ist die Partei aber nicht mehr unter den drei beliebtesten Politikern vertreten.