Schlagzeilen

Von Mittwoch an sollen Bürger und Unternehmen in Europa besser vor einer erneuten Explosion des Gaspreises geschützt sein. Dann tritt der Gaspreisdeckel in Kraft. Was es damit auf sich hat – und wo die Grenzen liegen.

Wenn es um Kampfpanzer für die Ukraine geht, galt Deutschland im Ausland lange als Bremser. Jetzt will die Regierung liefern – doch die Drängler von einst zaudern. Verteidigungsminister Pistorius ist frustriert.

Die Wirtschaft in Japan hat eine Rezession vermieden, ist aber Ende 2022 deutlich langsamer gewachsen als erwartet. Nun bekommt das Land einen neuen Notenbankchef.

Ver.di-Chef Frank Werneke erhöht im Streit über Löhne und Gehälter in öffentlichen Dienst den Druck auf die Arbeitgeber. Er verweist auf die hohe Streikbereitschaft aller Mitglieder – auch bei Post und Flughäfen.

Nach dem enttäuschenden Ergebnis bei der Berliner Wahl sucht die FDP nach Gründen. An diesem Karnevalsauftritt stört sich Parteichef Lindner besonders.

Hat der Streit um Kampfpanzer das Verhältnis zwischen Deutschland und den USA nachhaltig belastet? Christoph Heusgen spricht von »Verärgerung« in Washington – und drängt die Bundesregierung zu höheren Wehrausgaben.

Ex-Präsident Donald Trump hat ihn zum Architekten des Kapitols ernannt, jetzt wird er entlassen: Wegen schwerer Vorwürfe muss J. Brett Blanton gehen.

Ein Mädchen ist in einer russischen Fernsehshow zu Gast, um über ihren großen Wunsch vom Krieg zu sprechen – die absurde Kinder-Propaganda im Video.

Die mögliche Wiederauflage von Rot-Grün-Rot schmälert die Freude der CDU über den Wahlsieg. Hat Spitzenkandidat Wegner überhaupt Chancen auf den Chefposten im Rathaus? Er rüstet maximal ab – anders als mancher Parteifreund.

Was folgt aus dem SPD-Debakel bei den Wahlen in Berlin? Der ehemalige Regierende Bürgermeister Michael Müller über die Rolle seiner Nachfolgerin Giffey, die Gründe für die Schlappe und künftige Koalitionen.

Die Befürchtungen der Gewerkschaft werden wahr: Ford streicht in Deutschland 2300 Stellen. Dies sei aus Kostengründen nötig, die meisten Jobs sollen in der Kölner Entwicklungsabteilung wegfallen.

Die Bundesregierung sieht sich als europäische Führungsmacht. Doch ihre Leute in Brüssel spüren davon wenig. Immer wieder torpediert deutsche Parteipolitik wichtige Entscheidungen – mit fatalen Folgen.