Schlagzeilen

Die russische Armee hat ihre Frühjahrsoffensive gestartet, die Lage für die Ukraine spitzt sich zu. Könnte Putins Krieg noch im Jahr 2023 enden?

Wolodymyr Selenskyj will die EU zu neuen Waffenlieferungen bewegen. Mehreren Staatschefs händigte der Präsident der Ukraine konkrete Wunschlisten aus.

Die Tarifverhandlungen für rund 160.000 Beschäftigte der Deutschen Post sind gescheitert. Nun droht ein Streik: Die Gewerkschaft Ver.di will eine Urabstimmung über einen Arbeitskampf einleiten.


Im Bundesrat haben CDU und CSU gegen das Gesetz zum Schutz von Whistleblowern gestimmt. Nun drohen hohe Strafzahlungen an die EU. Einen Ausweg gäbe es noch.

Berlin wählt – erneut. Die Wahlordnung wurden inzwischen reformiert. Was sich außerdem noch ändern muss, damit die Hauptstadt funktioniert, diskutieren wir im t-online-Podcast.

Die Bundesregierung soll die Waffenlieferungen an die Ukraine einstellen, fordern Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer. Ihre Auslegung von Solidarität ist gefährlich.

Am Sonntag wird in der deutschen Hauptstadt die Wahl zum Abgeordnetenhaus wiederholt. 2,4 Millionen Berlinerinnen und Berliner sind wahlberechtigt. Das müssen Sie zur Wahl wissen.

Neun Sanktionspakete haben die EU-Staaten seit dem 24. Februar gegen Russland verabschiedet. Die russische Wirtschaft ist jedoch überraschend resilient.

Europas Batterieindustrie fällt im Wettlauf mit den USA um die wertvollen Elektroauto-Akkus der Zukunft zurück – und fordert Milliardensubventionen. Die bedeuten jedoch hohe finanzielle Risiken.

Trotz Bedenken des Auswärtigen Amts plant Justizminister Buschmann nach SPIEGEL-Informationen noch im Februar eine Reise nach Israel. Sein israelischer Amtskollege arbeitet an einer umstrittenen Justizreform.

Gesundheitsminister Lauterbach musste nicht die gesamte Coronapolitik ab 2020 verantworten – zog nun aber ein kritisches Resümee. FDP-Vize Kubicki will ihm diese »Schwamm-drüber-Mentalität« nicht durchgehen lassen.