Schlagzeilen
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist verbrecherisch. Aber kann Putins Regime dafür belangt werden? Außenministerin Baerbock wagt einen Vorstoß.

Ein mutmaßlicher Deserteur der berüchtigten Wagner-Gruppe ist offenbar nach Norwegen geflohen. Dort soll der einst hochrangige Kämpfer Asyl beantragt haben.

Nach einem russischen Raketenangriff auf ein Wohnhaus in Dnipro steigt die Zahl der Toten. In den sozialen Medien teilen Angehörige die Geschichten der Opfer.

Die Preise sind 2022 so stark gestiegen wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Das letzte Quartal macht den Experten allerdings etwas Hoffnung.

Ein russischer Kampfjet hat nach Angaben Moskaus ein Flugzeug der Bundeswehr abgefangen. Die deutsche Marine zeigt sich von dem Vorfall unbeeindruckt.

Die Einwohnerzahl des bevölkerungsreichsten Landes sinkt erstmals seit mehr als 60 Jahren. Chinas Regierung ergreift diverse Maßnahmen, um die Überalterung des Landes zu bekämpfen.

Die grassierende Inflation hemmt die Nachfrage nach Biolebensmitteln. Nach Einschätzung von Bauernpräsident Ruckwied hat das deutliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft.

Direkt nach seinem Amtsantritt beginnt Brasiliens neuer Präsident Lula da Silva, seine Wahlkampfversprechen einzulösen. Er berief mit Tarciana Medeiros erstmals eine Frau zur Chefin der Banco do Brasil.

Der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorgeschlagene staatlich geförderte Bildungsurlaub stößt nicht überall auf Gegenliebe. Besonders der Mittelstand kann wenig damit anfangen.

Dutzende Tote hat der Raketenangriff in Dnipro gefordert. Der ukrainische Präsident will die Schuldigen bestrafen. Putin macht unterdessen Kiew für die verschärften Kämpfe verantwortlich. Die News der Nacht im Überblick.

Perfide Szene im russischen Staatsfernsehen: Hier stößt der tödliche Angriff des eigenen Militärs auf ein klares Echo.

Der Leopard 2 gilt als einer der stärksten Panzer der Welt und ist die große Hoffnung der Ukrainer. Doch eine Schlacht von 2016 kratzt am Image der deutschen Waffe.