Schlagzeilen

Lambrecht bleibt beim Abschied uneinsichtig. Das ist würdelos – aber folgerichtig.

Christine Lambrechts Nachfolger muss mit Neomilitaristen kämpfen. Überhaupt herrscht ein hitziger Maximalismus vor, der sich auch in Lützerath austobte.

Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer hat sich über ein Foto von Luisa Neubauer echauffiert. Doch seine Vermutung wurde schnell widerlegt.
Der Westen ist kriegsmüde, sehnt sich ein Ende der russischen Aggression herbei. Wladimir Putin sieht das ganz anders, meint Wladimir Kaminer.

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht galt schon lange als Fehlbesetzung im Kabinett. Nun hat sie Bundeskanzler Scholz um Entlassung gebeten – und beklagt eine »mediale Fokussierung auf meine Person«.

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) tritt zurück. Sie habe Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) um Entlassung gebeten, hieß es in einer Erklärung der Ministerin, die der Deutschen Presse-Agentur am Montag aus dem Verteidigungsministerium vorlag.

Klimaschutz, Umweltschutz und genug Lebensmittel in Deutschland schließen sich nicht aus. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Nabu. Der Schlüssel demnach: deutlich weniger Fleisch – aber auch nicht gar keines.

Für Arbeitsplätze bei Tesla rollt die Politik gerne den roten Teppich aus. Doch nun gibt es kritische Töne von Brandenburgs Regierung. Grund sind Beschwerden über Arbeitsbedingungen im Werk Grünheide.

Der Bosporus gilt als zentraler Knotenpunkt für den Schiffsverkehr: Weil ein Frachter aus der Ukraine auf Grund gelaufen ist, wurde die Durchfahrt vorübergehend gesperrt.

Bei "Anne Will" wurde am Sonntagabend über die Klimaproteste in Lützerath diskutiert. Auch Klimaaktivistin Greta Thunberg kam zu Wort.

Christine Lambrecht wird wohl noch heute als Ministerin zurücktreten. Doch jeder mögliche Nachfolger, der gehandelt wird, hat einen entscheidenden Nachteil.

736 Mandate zählt der aktuelle Bundestag – viel mehr als eigentlich vorgesehen. Die Ampelregierung will das Parlament mit einer Wahlrechtsform schrumpfen, doch die Unionsparteien kündigen Widerstand an.