Schlagzeilen
Im Auftrag eines Verteidigungsministeriums zieht ein deutscher Sniper auf dem Balkan in den Krieg. Dort wird der Partisan zum Volkshelden. In Deutschland kämpft er mit den Spätfolgen.

Gegen den Coronaleugner Attila Hildmann liegt ein Interpol-Haftbefehl vor, die Behörden wissen, wo er ist – und dennoch wartet die Bundesregierung. Warum?

Verteidigungsministerin Lambrecht steht erneut in der Kritik, aktuell wegen eines umstrittenen Silvestervideos. Nun gab die Regierung Auskunft über die Entstehung – und blieb ansonsten schmallippig.

Die Ereignisse der Silvesternacht machen viele t-online-Leser sprachlos. Die Debatte um ein Böllerverbot ist in vollem Gange.

Uns selbst begegnen wir mit Nachsicht. Unerbittlich und rechthaberisch verhalten wir uns nur anderen gegenüber, zum Beispiel der Regierung. Warum eigentlich?

Elektrizität war 2022 absurd teuer. Nun will die Regierung im neuen Jahr das System reformieren. Welche Ansätze gibt es? Und was bringen sie?

Verteidigungsministerin Lambrecht hält eine Neujahrsansprache, postet diese und löst damit deutliche Kritik aus. Stimmen aus der CDU fordern ihre Entlassung.

Schon bald werde eine Situation eintreten, in der Russland und die Ukraine nicht mehr weiterkommen. Damit rechnet Ex-Nato-General Hans-Lothar Domröse.

Auf ihrem vermeintlich privaten Instagram-Account nimmt Lambrecht an Silvester eine Neujahrsbotschaft auf. Kaum zu verstehen, mit verschmierter Optik. Instinktloser geht es nicht.

In Berlin wurden an Silvester 33 Einsatzkräfte verletzt. Jetzt sagt Innenministerin Nancy Faeser, die bestehenden Strafvorschriften müssten genügen.

Gerade hat sich die Lage im Welthandel normalisiert, da steigen in China rasant die Coronafälle. Die Ökonomin Ulrike Malmendier warnt vor neuen Lieferschwierigkeiten – und hat eine Empfehlung für die Regierung in Peking.

Wladimir Putin läutete das neue Jahr mit einer Ansprache im russischen Staatsfernsehen ein. Doch einige Beobachter werden wegen seiner Begleitung bei dem Auftritt stutzig.