Schlagzeilen

Kanzler Scholz zeigt sich nach den Attacken an Silvester bestürzt, Innenministerin Faeser will »empfindliche Freiheitsstrafen« verhängen. Auf strengere Gesetze will die Regierung allerdings verzichten.

Auch in Zeiten stark steigender Preise haben die Deutschen 2022 wieder mehr Geld beiseitegelegt. Der erhoffte Post-Corona-Konsum fällt laut einer Analyse »erst einmal flach«.

Der Soli gilt in Deutschland nur noch für Arbeitnehmer mit hohen Einkommen. Finanzminister Lindner regt nun an, auch ihnen die Abgabe zu streichen. Skeptiker bei SPD und Grünen will er mit »Wiederwahlchancen« locken.

Trotz der vielen Krisenherde glaubt Bundesbankchef Joachim Nagel, dass Deutschland mit einer leichten Rezession davonkommt. Auch was die Inflation angeht, zeigt er sich vorsichtig optimistisch.

Die ukrainische Armee hat nach eigenen Angaben Hunderte Russen außer Gefecht gesetzt. Russland feuert indes neue "Kamikaze-Drohnen" ab. Ein Überblick.

Dubai lockt Ausländer mit einem liberaleren Lebensstil als seine Golfnachbarn. Nun geht das Emirat noch einen Schritt weiter, um Touristen ins Land zu holen und schafft die abschreckend hohe Steuer auf Alkohol ab.

In vier Bundesländern wird 2023 gewählt. Für einige prominente Politiker geht es dabei um alles. Der Überblick.

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht teilt in den sozialen Netzwerken ihre guten Wünsche für 2023. Doch die Kulisse ihres Videos sorgt für Empörung.

Zahlreiche Verletzte, Angriffe auf Feuerwehr und Polizei: Die Silvesternacht in Deutschland ging mit vielen Schreckensmeldungen einher. Berlins Kultursenator Klaus Lederer heizt nun die Debatte über ein Böllerverbot neu an.
Social-Media-Beiträgen zufolge soll der Hersteller "Bonduelle" Lebensmittel an russische Soldaten geschickt haben. Jetzt hat der Konzern Stellung genommen.

Energiekrise, Inflation und Materialengpässe haben zumindest der Beschäftigungslage in Deutschland nichts anhaben können. Es gibt mehr Erwerbstätige als jemals seit der Wiedervereinigung.

Wenn man etwas in den sozialen Netzwerken teilt, kann man es nicht mehr rückgängig machen. Gesundheitsminister Lauterbach macht diese Erfahrung nun offenbar bei seinem ersten Tweet des Jahres.