Schlagzeilen

Altkanzlerin Merkel hat vor Kurzem ihre Russlandpolitik erstmals öffentlich hinterfragt, ein Ex-Berater wird nun deutlicher. Die Schuldigen sieht er aber woanders.

In seiner Neujahrsansprache hat Bundeskanzler Olaf Scholz zu Zuversicht aufgerufen. Er unterstrich den Zusammenhalt im Land – auch gegenüber Russland.

Der Ukraine gelingen immer wieder Gegenschläge gegen die russischen Invasoren. Ein Video zeigt einen erfolgreichen Sturmangriff auf einen russischen Schützengraben.

Drei ballistische Raketen aus Nordkorea sind nach Angaben aus Tokio ins Japanische Meer gestürzt. Auch aus Südkorea kommen Meldungen über neue Tests.

Die Ukraine will ihre Luftabwehr erheblich verstärken. Tausende Männer haben sich offenbar dem Wehrdienst entziehen wollen. Ein Überblick.

Der noch amtierende Präsident Brasiliens, Jair Bolsonaro, hat das Land verlassen. Er wird nicht an der Amtsübergabe an Wahlgewinner Luiz Inácio Lula teilnehmen.

China hat einen neuen Außenminister benannt, der für seine harte Haltung gegenüber dem Westen bekannt ist. Qin Gang war zuvor Botschafter in Washington.

Seine Partei steckt in einer tiefen Krise, Deutschland und die Europäische Union werden von Skandalen erschüttert. Ein Gespräch mit Linken-Chef Schirdewan über Sahra Wagenknecht, "Reichsbürger" und Korruption.

Die Menschen feiern den Jahreswechsel gern mit Feuerwerk. Zwei Pyrotechniker und zwei Krankenhausmitarbeiter diskutieren die Silvester-Tradition.

Der Kreml hat die Liste der Politiker veröffentlicht, die eine Grußbotschaft zum neuen Jahr erhalten. Darunter auch ein deutscher Ex-Kanzler.

Im Kampf gegen Widerstandsbestrebungen innerhalb Russlands schärft der Kreml die Waffen. Schon die Vorbereitung einer Sabotage kann mit lebenslanger Haft enden.

Jahrelang hatte er sich dagegen gewehrt: Jetzt sind die Steuerdaten des Ex-Präsidenten veröffentlicht worden.