Schlagzeilen

Aufnahmen einer Pressekonferenz zeigen offen die Rivalität zwischen Putin und Lukaschenko. Der belarussische Machthaber fällt auf mit einem zynischen Vergleich.

Seit Beginn der russischen Invasion hat Präsident Selenskyj die Ukraine nicht verlassen. Das ändert sich nun: Er reist in die USA.

Das Leben in Deutschland wird teurer. Damit wächst einer Prognose zufolge auch die Schattenwirtschaft im Land – um ein Zehntel des Bruttoinlandsprodukts.

Der Wirtschaftsminister lobt den Beitrag der Bürger in der Energiekrise. Trotz Kälteeinbruchs hätten die Deutschen ihr Heizverhalten merklich geändert.

Die Gaspipeline Urengoi-Pomary-Uschhorod ist durch eine Explosion beschädigt worden. Drei Personen kamen dabei ums Leben.

Zwei deutsche Modefirmen sahen sich von Coronahilfen ausgeschlossen und zogen vor ein EU-Gericht. Dort wurde ihre Klage nun abgewiesen.

Die russische Armee braucht offenbar dringend mehr Personal für den Ukraine-Krieg. Bei der Rekrutierung wirbt der Kreml mit skurrilen Mitteln.

Die Coronakrise war ein Schock, doch die deutsche Industrie hat reagiert: Gut ein Drittel der Betriebe fand laut einer DIHK-Umfrage neue Lieferanten. Überwunden ist die Lieferkettenkrise demnach aber noch nicht.
Nach dem Debakel bei einer Schießübung drängt die Ministerin auf eine schnelle Instandsetzung der Puma-Panzer. So könne es nicht weitergehen.

Im Kampf um die ukrainische Stadt Bachmut gibt es katastrophale Rückschläge für Russland. Wladimir Putin muss reagieren. Aber wie?

Eine russische Spitzensportlerin hat die Präsidenten Wladimir Putin und Alexander Lukaschenko öffentlich beleidigt. Fußballerin Nadezhda Karpova fordert sogar eine Bestrafung der Staatschefs.

Abwehrraketen gegen Putin: Die USA haben angekündigt, der Ukraine ein Patriot-System zu liefern. Was das für den Krieg bedeutet.