Ausland

General David Petraeus, berühmtester Kommandeur der USA im Irakkrieg, und Ahmed al-Sharaa, einst Al-Qaida-Kämpfer und heute syrischer Präsident, haben sich zu einem freundlichen Gipfel getroffen. Surreal – oder normal?

Zwei Tage vor dem Urteil im Prozess gegen Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy stirbt Ziad Takieddine, eine Schlüsselfigur der Anklage. Er soll damals an der Übergabe der Koffer mit Millionen von Euro beteiligt gewesen sein.

Donald Trump knüpft weitere Sanktionen gegen Russland an Bedingungen. Europa stimmt zu. Der US-Präsident will aber persönlich mit Viktor Orbán sprechen.

Wie sollte die Nato damit umgehen, wenn russische Flieger unbefugt in den Luftraum eines Mitgliedstaates eindringen? US-Präsident Donald Trump hat eine klare Meinung.

Da sind selbst die mächtigsten Männer machtlos: Donald Trump muss wegen einer Technikpanne »aus dem Herzen sprechen«. Und Emmanuel Macron bleibt an New Yorker Polizisten hängen.

Millionen Russen sollen den neuen staatlichen Messenger Max angeblich schon nutzen. Mit Blockaden, aggressiver Werbung und Druck versucht Moskaus Führung, WhatsApp und Telegram zu verdrängen.

Gaza ist zerstört, die Hamas nicht besiegt, die Autonomiebehörde geschwächt. Trotzdem erkennen immer mehr Länder Palästina an. Fraglich ist, wie der Staat aussehen soll.

Gaza ist zerstört, die Hamas nicht besiegt, die Autonomiebehörde geschwächt. Trotzdem erkennen immer mehr Länder Palästina an. Fraglich ist, wie der Staat aussehen soll.

Der Allenby-Grenzübergang ist der einzige, über den Palästinenser aus dem Westjordanland ausreisen können, ohne Israel zu betreten. Nun wird diese Möglichkeit blockiert.

Syriens Präsident Sharaa hat am Rande der Uno-Vollversammlung mit David Petraeus gesprochen, Ex-Chef der CIA. Damals machte der US-General Jagd auf ihn, heute sprechen sie über Frieden.

Ein Frontalangriff auf die Uno, harte Ansagen an Europa und ein vergiftetes Lob für Deutschland: Donald Trump ist erstmals seit seinem Amtsantritt bei den Vereinten Nationen aufgetreten.

»Wir müssen eindeutig besser werden«: Annalena Baerbock hat in ihrer neuen Rolle als Vorsitzende der Uno-Vollversammlung eine Reform der Vereinten Nationen gefordert. Ein Kompliment kam von Generalsekretär António Guterres.