Deutschland

120 Tage Urlaub, danach sind sie arbeitslos: Hunderte Mitarbeitende im US-Außenministerium haben wohl eine Kündigung erhalten. Beobachter fürchten, dass die Trump-Regierung dadurch bald weniger diplomatischen Durchblick hat.

Das Weiße Haus verschickt derzeit Briefe, in denen Sonderzölle für Handelspartner festgesetzt werden. Noch hat die EU keinen Brief erhalten. Wie geht die deutsche Wirtschaft mit dieser Unsicherheit um? Von S. Geißler, F. Doetsch, T. Land.

Verteidigungsminister Pistorius will junge Deutsche künftig stärker mit der Bundeswehr konfrontieren – und die Truppe attraktiver machen. SPIEGEL-Redakteur Paul-Anton Krüger erklärt die Unterschiede zur alten Wehrpflicht.

Verteidigungsminister Pistorius will junge Deutsche künftig stärker mit der Bundeswehr konfrontieren – und die Truppe attraktiver machen. SPIEGEL-Redakteur Paul-Anton Krüger erklärt die Unterschiede zur alten Wehrpflicht.

Mit einer symbolischen Zeremonie hat die PKK angefangen, ihre Waffen niederzulegen. Es ist ein weiterer Schritt Richtung Frieden in der Türkei. Worauf die Kurden nun bei ihren Verhandlungen mit Präsident Erdoğan hoffen.

Donald Trump will Brasilien 50 Prozent Zoll aufbrummen, es sei denn, das Verfahren gegen seinen Freund Bolsonaro werde gestoppt. Damit zeigt der US-Präsident: Es geht ihm nicht um Handelsbilanzen, sondern politischen Gehorsam.

Eine seit zwölf Tagen vermisste Deutsche ist lebend im australischen Busch gefunden worden. Die 26-Jährige wurde der Polizei zufolge Opfer einer heftigen Mücken-Attacke, ist aber nicht schwer verletzt. Von Anna-Lou Beckmann.

Nach Vorwürfen gegen die für das Bundesverfassungsgericht vorgeschlagene Juristin Brosius-Gersdorf sieht der Plagiatsforscher Zenthöfer noch viele offene Fragen: Es sei nicht einmal klar, ob sie Täterin oder Opfer sei.

Der Italo-Schlager galt lange als musikalischer Fremdschäm-Export – heute erlebt er ein popkulturelles Comeback. Warum boomt das Genre ausgerechnet jetzt und wie viel Italien steckt im neuen Italo-Hype? Von Samira Straub.

Eklat im Bundestag, Harmonie in der Länderkammer: Der Bundesrat hat zahlreiche Gesetzesvorhaben der Koalition aus Union und SPD gebilligt. Der Überblick.

Nach dem Bundestags-Eklat um die Abstimmung über Richterposten steht für Dagmar Pepping keine Partei gut da: weder die Union noch die SPD. Zudem schwinde das Vertrauen, dass die Koalition stabil bleibt.

Taibeh ist ein geschichtsträchtiger Ort – auch weil das Dorf im Westjordanland als einziges fast ausschließlich von Christen bewohnt wird. Das ist radikalen jüdischen Siedlern offenbar ein Dorn im Auge.