Deutschland

Mit einem Hungerstreik will Maja T. bessere Haftbedingungen in Ungarn und eine Rücküberstellung nach Deutschland erreichen. Das Auswärtige Amt will in der kommenden Woche erneut Gespräche mit der ungarischen Regierung führen.

Er war CDU-Ministerpräsident des Saarlands, dann Verfassungsrichter, nun kritisiert Peter Müller seine Partei scharf, besonders Jens Spahn. Das Gericht braucht »unterschiedliche Persönlichkeiten«, sagt er.

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen warnt vor einem starken Anstieg von Mangelernährung im Gazastreifen. Gleichzeitig wird die Suche nach Nahrung für die Menschen zur Gefahr. Fast 800 starben laut UN zuletzt in der Nähe von Verteilzentren.

Die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK hat begonnen, einen Teil ihrer Waffen niederzulegen. Führende PKK-Vertreter forderten nun Reformen in der Türkei - die Regierung in Ankara macht jedoch bisher keine Zugeständnisse. Von Moritz Behrendt.

Dass sich Union und SPD nicht auf Brosius-Gersdorf am Bundesverfassungsgericht einigen konnten, hat für Moritz Rödle einen großen Vertrauensverlust zur Folge. Der könnte für Schwarz-Rot noch zum Problem werden.

In einem »dringenden Telefonat« hat die iranische Regimekritikerin Narges Mohammadi dem norwegischen Nobelkomitee von Morddrohungen der Behörden in Teheran berichtet. Das Komitee zeigt sich »zutiefst besorgt«.

Vertrauen beschädigt, Führungskräfte angezählt: Union und SPD zerlegen sich wegen einer Richterwahl, die eigentlich Routine ist. Was sind Absprachen in dieser Koalition noch wert? SPIEGEL-Rekonstruktion einer schleichenden Eskalation.

Johan Forssell hat bestätigt, dass sein 16-jähriger Sohn über soziale Medien Kontakt zu rechtsextremen Gruppen hatte. Der schwedische Migrationsminister will deswegen nicht zurücktreten, die Regierung unterstützt ihn.

Das US-Außenministerium hat mit der Kündigung von 1.350 Mitarbeitern begonnen. Präsident Trump will die Bundesbürokratie verkleinern und weniger Steuermittel dafür aufwenden.

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen warnt: In Darfur steigt die Zahl der mangelernährten Kinder rasant. Cholera-Ausbrüche und der Zusammenbruch des Gesundheitssystems verschärfen die Lage zusätzlich.

Gottesdienste bleiben halb leer, Eltern sagen Taufen ab: In Südkalifornien haben viele katholische Migranten Angst vor den Razzien der Einwanderungsbehörde ICE. Der Bischof von San Bernardino hilft den Gläubigen.

Fiasko für die Regierung: Die Wahl der drei Richterkandidaten am Bundesverfassungsgericht ist vertagt, die Koalition streitet, die Opposition haut drauf. Die wichtigsten Szenen im Video.