Deutschland
Die gesetzlichen Krankenkassen sind in finanzieller Not. Gesundheitsministerin Nina Warken hofft, dass eine Experten-Kommission schnelle Vorschläge erarbeitet. Die soll vor Tabus keinen Halt machen.
Trotz Tausender Hinweise und Spuren am Tatort: Charlie Kirks Mörder ist weiter auf der Flucht, das FBI ermittelt unter Hochdruck. Jetzt haben die Behörden eine hohe Belohnung ausgesetzt.
Die Rüstungsindustrie boomt, immer mehr bislang zivile Unternehmen steigen ein. Selbst die Outdoorbranche beliefert jetzt die Bundeswehr. Wie stark kann das die Konjunktur ankurbeln? Von Lissy Kaufmann.
Wird Kaffee zum Luxusprodukt? Im August haben die Preise für Bohnen und Co. erneut angezogen. Einige Lebensmittel wurden im Jahresvergleich aber auch wieder günstiger - vor allem Zucker.
Von Morgenshow bis Reportage: In Hamburg ist der Deutsche Radiopreis verliehen worden. In zehn Kategorien wurden die besten Radiomacherinnen und Radiomacher ausgezeichnet. Auch musikalisch war einiges geboten.
Nach 20 Jahren bei den Liberalen kann sich Thüringens früherer Kurzzeit-Landeschef Thomas Kemmerich nicht mehr mit der FDP identifizieren. Zuletzt hatte er bereits einen Kurswechsel der Partei gefordert.
Das letzte Sapad-Manöver vor vier Jahren nutzte Moskau als Deckmantel, um seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine anzubahnen. Worauf die Nato diesmal schaut: die wichtigsten Fragen und Antworten.
Manuela Schwesig will Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern bleiben. Ihr Ziel sei, die SPD bei der Landtagswahl im kommenden Jahr erneut zur stärksten Kraft zu machen. Doch die Ausgangslage ist schwierig.
Ein Gericht wirft dem CHP-Politiker Ekrem İmamoğlu vor, seinen Universitätsabschluss gefälscht zu haben. Ihm droht eine lange Haftstrafe. Seine Partei wittert eine politische Kampagne.
Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Röwekamp will mit der Bekämpfung russischer Drohen nicht warten, bis sie den Luftraum eines NATO-Staats erreichen. Deutschland wirbt in der EU für eine strengere Visavergabe.
Die Ukraine hat auf die groß angelegten Drohnenangriffe Russlands offenbar mit einer eigenen Attacke reagiert. Russland will über 200 Fluggeräte abgefangen haben. In einem russischen Ostseehafen gab es jedoch einen Treffer.
Der Deutsche Umweltpreis würdigt Leistungen zum Schutz und Erhalt der Umwelt. Dieses Jahr geht er an eine Klimaforscherin und ein Unternehmerduo, welches ein neues Verfahren zum Schutz vor Rost entwickelt hat.