Schlagzeilen

Israel plant den Krieg im Gazastreifen trotz internationaler Kritik auszuweiten. Nun reagiert die Bundesregierung. Laut Bundeskanzler Friedrich Merz werden alle Rüstungsexporte gestoppt, die im Konfliktgebiet genutzt werden können.

Nach dem Beschluss des israelischen Sicherheitskabinetts zur Einnahme der Stadt Gaza erhöht die Bundesregierung den Druck auf Israel. Bundeskanzler Friedrich Merz kündigte an, dass bis auf Weiteres keine Ausfuhren von Rüstungsgütern genehmigt würden, die im Gazastreifen zum Einsatz kommen könnten.

Es weckt Erinnerungen an die Katastrophe im Januar: Nahe Los Angeles breitet sich ein neuer Waldbrand aus. Weitere Feuer haben in Kalifornien in diesem Jahr bereits Hunderte Quadratkilometer Vegetation zerstört.

Vertreter der Demokraten in Ohio sind empört: Wie die »New York Times« berichtet, wurde dort ein Fluss aufgestaut, damit Vizepräsident Vance einen privaten Bootsausflug machen konnte. Der zuständige Secret Service wiegelt ab.

Die Weltlage ist turbulent - doch Anleger an den Börsen haben ihren Blick schon wieder nach vorne gerichtet. Der DAX startet heute zwar träge, er dürfte auf Wochensicht trotzdem ordentlich zulegen.

Vor 60 Jahren sagt sich Singapur von Malaysia los. Rasant entwickelt sich das damalige Entwicklungsland zu einem der reichsten Länder der Welt. Vater des Erfolgs ist Lee Kuan Yew. Doch es gibt auch eine Schattenseite. Von Udo Schmidt.

Vergangenes Jahr haben laut Statistischem Bundesamt mehr als 22 Millionen Deutsche Renten erhalten. Noch deutlicher als die Zahl der Rentner stieg jedoch die Höhe der Rentenleistungen.

Pilze bilden ein verzweigtes Netzwerk im Untergrund. Dieses sogenannte Pilzmyzel ist im Zusammenspiel mit speziellen Nährböden ein Rohstoff mit Zukunft - als Baumaterial, Verpackung oder Leder-Alternative. Von Sophie Kuhlmann.

Banken, Versicherer und Wertpapierfirmen sollten künftig Buchungsbelege wieder zehn statt acht Jahre aufbewahren müssen. Das könnte auch gut für die Staatskasse sein - wenn Bund und Länder aktiv werden. Von Susett Kleine.

Der Döner ist deutsches Nationalgericht. Die Beschäftigten eines großen Spießherstellers schufteten dennoch für wenig Geld. Jetzt hat diese Fleischbranche einen historischen Tarifvertrag beschlossen.

Der Döner ist deutsches Nationalgericht. Die Beschäftigten eines großen Spießherstellers schufteten dennoch für wenig Geld. Jetzt hat diese Fleischbranche einen historischen Tarifvertrag beschlossen.

Zunächst sah es so aus, als würde die Position aus Kostengründen gar nicht mehr besetzt. Nun übernimmt aber Staatssekretärin Silvia Breher den Posten der Tierschutzbeauftragten der Bundesregierung in Personalunion.