Schlagzeilen

Die Preise von Elektroautos und Verbrennern nähern sich weiter an, zeigt eine Auswertung, die Rabatte und weitere Preisinstrumente berücksichtigt. Die sinkende Preisdifferenz dürfte den Absatz von E-Autos weiter fördern.

Eine Initiative mehrerer Städte will kranke Kinder aus Gaza aufnehmen. Die Bundesregierung konzentriert sich bislang lieber auf eine Unterstützung der Hilfsangebote vor Ort. Warum? Von Jan Frédéric Willems.

Die Gummischuhe von Crocs sind weltweit beliebt. Dennoch meldet das Unternehmen überraschend einen Umsatzrückgang. In den kommenden Quartalen kommen weitere Schwierigkeiten auf die Marke zu.

Die Gummischuhe von Crocs sind weltweit beliebt. Dennoch meldet das Unternehmen überraschend einen Umsatzrückgang. In den kommenden Quartalen kommen weitere Schwierigkeiten auf die Marke zu.

Im Winter 2023 endet eine der größten Erfolgsgeschichten Österreichs: Die Signa von René Benko ist pleite. Wer die Schuld am Untergang trägt und gegen wen ermittelt wird, erfahren Sie in: »Das Thema«.

In Bayern drängt ein Bündnis aus Politikern und Umweltverbänden darauf, die Bergwelt besser zu schützen. Zu den Forderungen gehört auch, den Neubau von Wintersportanlagen wie Seilbahnen und Skipisten zu verbieten.

Die Debatte über die Lebensarbeitszeit läuft heiß. Jetzt machen Wissenschaftler des Pestel-Instituts einen radikalen Vorschlag: Beamte sollten fünfeinhalb Jahre länger im Beruf bleiben, weil sie älter werden als Arbeiter.

Damals sammelte man Einträge im Poesiealbum, heute im sogenannten Scrapbook. Was der Unterschied ist und warum es zu den wertvollsten Dingen im Besitz unserer Autorin gehört.

Viele Straßen, Brücken und Schienennetze in Deutschland sind sanierungsbedürftig. Allein auf Bundesstraßen war es zuletzt laut Verkehrsministerium jeder dritte Kilometer. Die Linkspartei fordert mehr Tempo bei der Sanierung.

Die Auftragsbücher sind nicht überall gefüllt. Laut dem Ifo-Institut behindert das die substanzielle konjunkturelle Erholung im Land. Besonders betroffen ist demnach der Automobilbau.

Nach dem Verzicht der Juristin Brosius-Gersdorf auf die Wahl zur Verfassungsrichterin brodelt es in der SPD. Fraktionschef Miersch spricht von erschüttertem Vertrauen, Justizministerin Hubig warnt vor Kampagnen.

Kanzleramtschef Frei sieht die schwarz-rote Koalition durch die gescheiterte Richterwahl nicht gefährdet. Er reagiert damit auch auf SPD-Fraktionschef Miersch, der sich um das »Fundament« der Koalition sorgt.