Schlagzeilen

Die USA und Israel drängen auf eine Abrüstung der Hisbollah. Aber ist die libanesische Armee überhaupt stark genug, um die Miliz zu entwaffnen? Das fragile politische Gleichgewicht im Land ist in Gefahr.

In Brandenburg stuft der Verfassungsschutz die AfD seit diesem Jahr als gesichert rechtsextrem ein. Ministerpräsident Woidke sagt nun in Richtung der Partei: Es gäbe einen einfachen Weg zur Normalität.

Fabriken, Amtsstuben und sogar Toiletten sind wegen Wasserknappheit geschlossen – der Teheraner Umweltschützer Mohammad Darvish, 59, erklärt, warum die Hauptstadt Irans austrocknet.

Obwohl Wladimir Putin und Donald Trump sich offenbar zum Gipfel verabredet haben – der Kremlchef hat kein Interesse am Frieden. Seine Begeisterung über den neuen Mann im Weißen Haus ist schon länger verflogen.

Armenien und Aserbaidschan sind seit Langem verfeindet. Nun kündigt US-Präsident Trump die Unterzeichnung eines "Friedensabkommens" im Weißen Haus an. Doch die Details sind unklar.

Israel weitet seinen Kampf gegen die Hamas aus. Bärbel Bas muss ständig ihren Duisburg-Bonus ausspielen. Und: Donald Trump nominiert interimsweise einen eigenen Berater für die Notenbank. Das ist die Lage am Freitagmorgen.

Israel weitet seinen Militäreinsatz aus. Das Sicherheitskabinett hat zugestimmt, dass die Armee die Stadt Gaza einnimmt. Von einer Einnahme des gesamten Gazastreifens ist in der offiziellen Mitteilung nicht die Rede.

Israel steht davor, seinen Kampf gegen die Hamas auszuweiten. Das Sicherheitskabinett hat jetzt für einen Plan von Premier Netanyahu zur Einnahme von Gaza-Stadt gestimmt.

Donald Trump sieht sich als Friedensstifter, auch wenn er etwa beim Ukrainekrieg keine Erfolge vorweisen kann. Am Freitag will er die Staats- und Regierungschefs von Armenien und Aserbaidschan für ein historisches Abkommen empfangen.

Eine Teilnarkose, auch Regionalanästhesie genannt, ist für Patienten weniger riskant und viel schonender. Dennoch greifen viele Kliniken in Deutschland standardmäßig zur riskanteren Vollnarkose. Von T. Roth.

US-Präsident Trump liegt mit der US-Notenbank Fed im Clinch. Nach dem überraschenden Rücktritt eines Vorstandsmitglieds hat er nun vorübergehend seinen Wirtschaftsberater für den Posten nominiert. Ein Schritt in Richtung Zinssenkungen?

Die USA setzen auf eine Festnahme von Nicolás Maduro. Bereits in der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump gab es eine Anklage gegen den venezolanischen Staatschef wegen »Drogenterrorismus«.