Deutschland
Ungewöhnlich deutliche Worte findet EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bei ihrer Rede zur Lage der Union im Europaparlament. Besonders die angekündigte Wende in der Israel-Politik sorgt für Aufsehen. Von Helga Schmidt.
Eine optimistische Prognose für das Cloud-Geschäft hat die Aktien von Oracle in die Höhe katapultiert - und damit auch das Vermögen von Gründer Larry Ellison. Dieser ist nun fast so reich wie Elon Musk.
Die staatlichen Finanzhilfen steigen in den kommenden Jahren deutlich an. Bis 2026 soll die Gesamtsumme aller Förderungen auf jährlich 77,8 Milliarden Euro ansteigen - 33 Milliarden mehr als noch im Jahr 2023.
Über Polen sind mehrere russische Drohnen abgeschossen worden. Premier Tusk beantragt Nato-Beratungen nach Artikel 4 des Nordatlantikvertrags. Wie geht es jetzt weiter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Nach dem großen Koalitionsstreit um die Nominierung der Juristin Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht gibt es nun einen neuen Vorschlag der SPD: Sigrid Emmenegger, Richterin am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, soll nach Karlsruhe wechseln.
Keine Anrufe, keine Selfies, keine Sticker: Bundestagspräsidentin Klöckner drängt die Abgeordneten zu einem anderen Umgang mit Smartphones und Laptops. Vor allem eine Regel ist delikat.
Brennende Barrikaden, blockierte Straßen und Zusammenstöße mit der Polizei: In ganz Frankreich wird gegen die Sparpläne der Regierung und Präsident Macron protestiert. Allein in Paris kam es zu 132 Festnahmen.
Datenhändler verkaufen private Kontaktinformationen von Friedrich Merz, seiner Minister, von Militärs, Konzern- und Behördenchefs. Und haben leichtes Spiel.
Die deutsche Autoindustrie möchte das geplante Verbrenner-Aus kippen. Ansonsten lohne es sich nicht mehr, alternative Antriebe wie Plug-in-Hybride in Europa zu bauen, warnt Bosch-Chef Stefan Hartung.
Mit einem Messer greift ein Mensch an einer Schule in Südfrankreich eine Lehrkraft und einen Schüler an. Der Täter wird festgenommen. Was ist über den Vorfall bekannt?
Die Union will das Ende von Verbrennerautos herauszögern. Doch ein Plan der Kanzlerpartei ist nicht erkennbar. Ebenso wenig wie eine Strategie des Koalitionspartners SPD.
Israels völkerrechtswidriger Angriff auf Katar gefährdet die Sicherheit der gesamten Region. Wann wird Deutschland das endlich verstehen und mit anderen Verbündeten an einem Strang ziehen?