Schlagzeilen

Der Bundestag wächst seit Jahren, auch wegen der vielen Direktmandate der CSU. Die Grünenfraktionschefin Haßelmann pocht nun auf eine rasche Änderung des Wahlrechts – im Zweifel ohne die bayerische Regionalpartei.

In Genf treffen sich Unterhändler der USA und Russlands. Zwei Anführer des Westens verlieren die Fassung. Ein Gegenkandidat für Frank-Walter Steinmeier. Und: Peer Steinbrück wird 75. Das ist die Lage am Montag.

Die Ampel muss sich entscheiden: Wie soll die Finanzpolitik der kommenden Jahre aussehen? Schulden - ja oder nein? Bundesfinanzminister Christian Lindner sagt ganz klar: Nein. Gleichzeitig nimmt er 60 Milliarden Euro Kredite über einen Nachtragshaushalt auf. Warum sein Argument dafür hinkt.Von FOCUS-Online-Reporterin Sara Sievert

Was sich für Infizierte und Kontakte ändert: So will Lauterbach die Quarantäne verkürzen. Auch die Union unterstützt jetzt Steinmeier. Und das Kosovo verbannt Krypto-Schürfer. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Es geht um Berufe, die für Deutschlands Infrastruktur entscheidend sind: Die Gesundheitsminister der Länder sprechen sich für eine Verkürzung der Isolation nach einer Coronainfektion auf fünf Tage aus.

Im Januar boomt das Onlinedating, aber die Manieren verlottern. Parship-Chef Marc Schachtel über Ghosting, neue Regeln und den Impfstatus als Kriterium der Partnerwahl

Zehntausende Haushalte haben Kündigungen von Energieversorgern erhalten – und rutschen bei neuen Anbietern in besonders teure Tarife. Doch laut Verbraucherschutzministerium müssen Kunden keine Preiserhöhungen akzeptieren.

Beschränkungen auch für Geimpfte? Oder das Virus laufen lassen? Spanien hat sich für letzteres entschieden. Außerdem: neue Quarantäneregeln für Deutschland

Das Bundesgesundheitsministerium hat mit dem RKI Vorschläge für eine neue Quarantäneverordnung erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen Verkürzungen für Pflege und Polizei.

Streiks, die Flut und der Streckenausbau bremsten den Bahnverkehr 2021 aus. Insgesamt kamen nur rund drei Viertel aller Fernzüge pünktlich ans Ziel. Die Bahn beklagt »Störfaktoren von historischem Ausmaß«.

Seitdem Taiwan eine De-facto-Botschaft in Litauen eröffnete, lässt China die Muskeln spielen. Umso süßer lassen sich kleine Triumphe feiern. Zum Beispiel, wenn es um eine Ladung Rum geht.

Die Grünen waren gewarnt worden vor der leichtfertigen Annahme, ein Kanzler Scholz werde ihnen von gleich zu gleich begegnen. Doch nach nur 4 Wochen Ampel haben die Grünen schon einige schmerzliche Erfahrungen mit dem "Olaf will das"-Prinzip gemacht. Von FOCUS-Online-Autor Hugo Müller-Vogg