Wirtschaft

Der zähe Kampf um die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch die Familie Berlusconi ist beendet. Der zweitgrößte Investor, der tschechische Finanzkonzern PPF, will seine Anteile an die Italiener verkaufen.

Einst Symbol der deutschen Wirtschaftsmacht, schlittert die Autobranche immer tiefer in die Krise. BMW setzt nun alles auf eine Karte: Ultramoderne Fahrzeuge sollen den Konzern in die Zukunft katapultieren. Die Risiken sind enorm.

Als die Ampelkoalition zerbrach, trat Volker Wissing aus der FDP aus und blieb Minister. Nun nimmt er nach einigen Monaten Pause einen Beraterjob an, bei einem ehemaligen Parteifreund.

Die Exportnation Deutschland wird massiv herausgefordert, von China, aber auch von seinen europäischen Nachbarländern. Haupttreiber für die Schwäche der Bundesrepublik ist laut einer neuen Studie die Autoindustrie.

Der Klimafonds soll dazu dienen, Investitionen in eine klimaneutrale Zukunft zu finanzieren. Doch das Finanzministerium plant, das Geld für den Kauf von CO₂-Zertifikaten zu nutzen. Experten sind entsetzt.

Mit dem KI-Boom wurde Nvidia zum wertvollsten Unternehmen der Welt. Anleger fragen sich allerdings allmählich, wie lange der Lauf noch anhält.

Lange weckte Dosenfisch Erinnerungen an Katzenfutter und billiges Studierenden-Essen. Doch nun werden Feinkostsardinen in Restaurants und auf TikTok zum Accessoire der Saison erhoben.

Der frühere Bundesbankvorstand Andreas Dombret soll Chefkontrolleur der Digitalbank N26 werden. Dort hatte es zuletzt Konflikte zwischen Gründern und Investoren gegeben.

Sieben Personen haben das Büro von Microsoft-Boss Brad Smith kurzzeitig besetzt, darunter zwei Angestellte. Auslöser war ein Bericht, laut dem Microsoft Israels Militär im Gazakrieg mit Clouddiensten unterstützen soll.

Angestellte tragen den Beitrag zur gesetzlichen Krankenkasse zur Hälfte, bei Beamten dagegen gibt es Beihilfen für einen Teil der Behandlungskosten. Neue Zahlen zeigen: Die staatlichen Ausgaben steigen deutlich.

Erst ein angeblicher Datenklau, jetzt ein Systemausfall, der Überweisungen in Milliardenhöhe stoppt: Die schlechten Nachrichten für PayPal häufen sich. Finanzberater Peter Woeste Christensen erklärt, was sich ändern muss.

Mehr als eine Milliarde Euro fließen in diesem Jahr in Integrations- und Sprachkurse für Geflüchtete. Dabei es gibt längst bessere und günstigere Lösungen, das Bamf müsste sie nur umsetzen.